Auenbrugger, Leopold
- Dates of Life
- 1722 – 1809
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Mediziner ; Arzt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 117668931 | OGND | VIAF: 64110370
- Alternate Names
-
- Auenbrugger, Johann Leopold
- Auenbrugg, Johann Leopold Edler von (seit 1784)
- Auenbrugger von Auenbrug, Leopold
- Auenbrugger, Leopold von
- Auenbrugger, Leopold
- Auenbrugger, Johann Leopold
- Auenbrugg, Johann Leopold Edler von (seit 1784)
- auenbrugg, johann leopold edler von
- Auenbrugger von Auenbrug, Leopold
- Auenbrugger, Leopold von
Linked Services
- Essays and Resources on the Experimentalization of Life [1993-2007]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Schönbauer, Leopold (1953)
- Catholic Encyclopedia. - New York 1917 (eingestellt) [1913-1922]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Hirsch, August (1875)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Auenbrugger, Johann Leopold, Edler von Auenbrugg (seit 1784)
Mediziner, * 19.11.1722 Graz, † 17. (18.?) 5.1809 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Sebastian Auenbrugger († 1743), bürgerlicher Gastgeb;
M Maria Theresia Kaschutnikhin (Goschatnig?);
⚭ 1754 Marianna von Priesterberg. -
Biography
A. schloß sein Medizinstudium 1752 in Wien ab. 1751-62 arbeitete er zunächst als Sekundararzt, dann als Primarius am kaiserlich königlich spanischen Militär- und Heilig Dreifaltigkeits-Spitale, um dann - in seiner Bedeutung auch von seinen Lehrern G. van Swieten und A. de Haën verkannt - als gesuchter Praktiker in Wien zu leben. Immerhin fanden seine Leistungen durch Erhebung in den Adelsstand und die Betrauung mit dem Amte eines Gastprüfers der Fakultät (1796) Anerkennung. Sein unsterbliches Verdienst ist die Erfindung und exakte Entwicklung der Perkussion, einer Methode, „mittels Beklopfen des Brustkorbes verborgene Brustkrankheiten zu entdecken“, ein Verfahren, das ihn zum Begründer der modernen Diagnostik machte. Die Bedeutung dieser Erfindung wurde zunächst nur von wenigen, vor allem von →C. Ludwig und M. Stoll, erkannt und konnte sich erst 1808 – kurz vor seinem Tode – durch das Eintreten des französischen Klinikers J.-N. Corvissart endgültig durchsetzen.
-
Works
Inventum novum ex percussione thoracis humani ut signo abstrusos interni pectoris morbos detegendi, Wien 1761; Experimentum nascens de remedio specifico sub signo specifico in mania virorum, ebenda 1776;
Von d. stillen Wuth od. d. Triebe z. Selbstmorde, Dessau 1783;
Heilart d. epidem. Ruhr, in: Mohrenheims Wiener. Btrr. z. prakt. Arzneikde. 2, 1783;
Die unentbehrl. Verräter ihrer Herrschaft aus Eigennutz, musikal. Lustspiel (Musik v, A. Salieri). -
Literature
ADB I;
L. A. Clar, L. A., Der Erfinder d. Percussion d. Brustkorbes …, Graz 1867;
V. Fossel, in: Mitt. d. Ver. d. Ärzte in Steiermark, 1909, Nr. 6; M.
Neuburger. in: Wiener klin. Wschr., 1909, Nr. 20;
ders., in: Wiener med. Wschr., 1935, Nr. 1;
F. Pick, in: Münchener med. Wschr., 1909, Nr. 26;
W. Ackermann, in: Dt. Ärztebl., 1943, H. 7;
N. Jagic, in: Wiener klin. Wschr., 1947, Nr. 50;
L. Schönbauer. Das medizin. Wien, Wien ²1947 (P);
BLÄ I, 1929. -
Portraits
in: Beil. z. Münchener med. Wschr., 1909, Bl. 244.
-
Author
Leopold Schönbauer -
Citation
Schönbauer, Leopold, "Auenbrugger, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 429 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117668931.html#ndbcontent
-
Auenbrugger von Auenbrug, Leopold
-
Biography
Auenbrugger: Leopold A. v. Auenbrug, Arzt, geb. 10. Sept. 1722 in Graz, † 18. Mai 1809. In Wien unter v. Swieten gebildet, lebte er als praktischer Arzt und eine Zeit lang als Dirigent am spanischen Hospitale daselbst. Er ist der Erfinder der sogenannten „Percussionsmethode“, des methodischen Beklopfens des Brustkastens für die Erkennung der an den Organen der|Brusthöhle vorkommenden Krankheiten, welche er in einer im Jahre 1760 in Wien unter dem Titel: „Inventum novum ex percussione thoracis humani ut signo abstrusos interni pectoris morbos detegendi“ erschienenen kleinen Schrift bekannt gab, die jedoch erst ein halbes Jahrhundert später von Seiten französischer Gelehrten (Corvisart, Laënnec) in ihrer großen Bedeutung für die Krankheits-Diagnostik gewürdigt worden ist. — Außer dieser Schrift hat A. noch zwei unbedeutende psychiatrische Arbeiten und einen Bericht über die Ruhrepidemie 1779 in Wien (in Mohrenheim's Beiträgen II. 48) veröffentlicht.
-
Literature
Merbach in Verhandl. der Dresdn. Gesellsch. f. Natur- und Heilkd. 1862, Beilage; Clar, L. Auenbrugger, der Erfinder der Percussion u. s. w. Graz 1867.
-
Author
Aug. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Auenbrugger, Leopold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 636-637 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117668931.html#adbcontent