Quirsfeld, Johann
- Dates of Life
- 1642 – 1686
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Pirna
- Occupation
- Theologe ; Musikschriftsteller ; Pfarrer ; Schriftsteller ; Kantor ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 123506204 | OGND | VIAF: 18132959
- Alternate Names
-
- Quirsfeld, Johann
- Quierfeld, Johann
- Quierfeld, Johannes
- Quiersfeld, Johann
- Quiersfeld, Johannes
- Quirsfeld, Johannes
- Quirsfelde, Johann
- Quirsfelde, Johannes
- Quirsfelden, Johann
- Quirsfelden, Johannes
- Quirssfeld, Johann
- Quirssfeld, Johannes
- Quirszfeld, Johann
- Quirszfeld, Johannes
- Qürfeld, Johann
- Qürfeld, Johannes
- Qvirsfeld, Johann
- Qvirsfeld, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Quirsfeld, Johann
-
Biography
Quirsfeld: Johann Q., geboren in Dresden am 22. Juli 1642, studirte in Wittenberg und erlangte daselbst die Würde eines „Magisters der Philosophie“. Von dort kam er als Cantor und College der 3. Classe an die Schule nach Pirna, wurde daselbst durchs Loos zum Diakonus ernannt und später zum Archidiakonus befördert. Am 18. Juni 1686 starb er. Außer vielen Erbauungsbüchern, die er als Prediger geschrieben hat, veröffentlichte er als Cantor ein musikalisches Lehrbuch, welches vielen Anklang fand. Dasselbe führte den Titel: „Breviarium musicum oder kurzer Begriff, wie ein Knabe leicht und bald zur Singekunst gelangen und die nöthigsten Dinge dazu kürzlich begreifen und erlernen kann“. Eine zweite Auflage, vermehrt durch Beispiele und zweistimmige Canons in den zwölf Tonarten, erschien in Dresden 1683 bei Martin Gabriel Hübner; noch drei andere Auflagen kamen in demselben Verlag 1688, 1702 und 1717 heraus. Q. verfaßte außerdem ein Choralbuch, betitelt: „Geistlicher Harfenklang auf zehn Saiten u. s. w. in einem vollständigen Gesangbuche, darinnen über 1000 Lieder zu finden, nebst ihren gewöhnlichen Melodeien und Kirchen-Collecten u. s. w.“ (Leipzig 1679). Corn. a Beughem (Bibl. mathem. p. 108) führt von Q. noch folgendes Werk an: „Aurifodina mathematica de sono“, Leipzig 1675.
-
Author
Fürstenau. -
Citation
, "Quirsfeld, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 48 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123506204.html#adbcontent