Soner, Ernst
- Dates of Life
- 1572 – 1612
- Place of birth
- Nürnberg
- Place of death
- Altdorf b. Nürnberg
- Occupation
- Philosoph ; Arzt ; Hochschullehrer ; Sozinianer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117751944 | OGND | VIAF: 64792579
- Alternate Names
-
- Sonerus, Ernst
- Soner, Ernst
- Sonerus, Ernst
- Sohner, Ernst
- Soner, Ernestus
- Sonerius, Ernestus
- Sonerus, Ernestus
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- * Album Academicum Altorphinum (AAA)
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Soner, Ernst
-
Biography
Soner: Ernst S. (Sonerus), Philosoph aristotelischer Richtung und Professor der Medicin in Altorf. Als Sohn des angesehenen Marcus S., dem Kaiser Maximilian II. „alle Privilegien, deren sich Adelige erfreuen, verlieh“, im letzten Viertel des Jahres 1572 zu Nürnberg geboren, bezog er 15 jährig die Universität Altorf, wurde bald unter die Alumnen aufgenommen und für seltenen Fleiß vom Nürnberger Senat durch das sogenannte goldene Stipendium ausgezeichnet. Nachdem er unter dem Aristoteliker Scherb philosophische Studien betrieben und 23 jährig maxima cum laude zum Magister der Philosophie promovirt worden, hielt er wöchentlich privatim Disputationen über Physik und später über Medicin. Wissensdurst trieb ihn ins Ausland. Als Hofmeister zweier nürnberger Patriciersöhne besuchte er die berühmtesten medicinischen Hochschulen Europas. Die Reise führte über Hamburg und Amsterdam nach Leyden, wo er sich die Gunst der hervorragendsten Gelehrten erwarb; dann nach Oxford und London, weiter nach Paris, Orleans und Bourges, wo er eine Zeit lang akademischer Bürger war, ferner nach Lyon, Avignon, Marseille und anderen französischen Städten, endlich nach Italien. Von Genua und Mailand ging es nach Padua, Ferrara, Bologna, Florenz, Rom, Neapel und nochmals Padua. Auf der Rückreise erwarb er sich in Basel die medicinische Doctorwürde. Als 28jähriger heimgekehrt, wirkte er mehrere Jahre mit Erfolg als praktischer Arzt in seiner Vaterstadt. Als Scherb am 11. Juni 1605 gestorben war, wurde er, dem Wunsche seines Lehrers entsprechend, als dessen Nachfolger nach Altorf berufen und bekleidete die Professur der Medicin bis zu seinem Tode, der infolge eines Geschwürs am 12. Sept. 1612 eintrat. Schriften: „Disputationes“ (ein großer Theil davon erschienen in Felwinger's Philosophia Altdorfiana, Norimb. 1644), Commentar zu Aristoteles' Metaphysik. Die 1607—11 gehaltenen Vorlesungen über Pathologie bezeichnet der unten genannte Gewährsmann als noch nicht veröffentlicht; sie, den Modus discendi medicinam et faciendi locos communes (1609) und einen Commentar zu Aristoteles' Physik (1607) habe er, von des Verfassers Hand geschrieben, in Moritz Hoffmann's Bibliothek gesehen.
-
Literature
Vgl. Magn Dan. Omeisius, Gloria academiae Altdorfinae. ... omnium professorum ... vitas, mortes ac scripta fideliter exhibens. Altd. 1683.
-
Author
R. Falckenberg. -
Citation
Falckenberg, Richard, "Soner, Ernst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 622-623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117751944.html#adbcontent