Schaeffer, Johann Gottlieb von
- Dates of Life
- 1720 – 1795
- Place of birth
- Querfurt
- Place of death
- Regensburg
- Occupation
- Arzt ; Naturforscher
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117099791 | OGND | VIAF: 3239683
- Alternate Names
-
- Schäffer, Johann Gottlieb
- Schaeffer, Johann Gottlieb von
- Schäffer, Johann Gottlieb
- Schäffer, Johann Gottlieb
- Schaefer, Johann G.
- Schaefer, Johann Gottlieb
- Schaeffer, Iohannes Gottlibius
- Schaeffer, Johann Gottlieb
- Schaeffer, Johannes G.
- Schäfer, Joh. Gottlieb
- Schäfer, Johann Gottlieb
- Schäfer, Johannes Gottlieb
- Schäffer, Joh. Gottlieb
- Schäffer, Johann G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schaeffer, Johann Gottlieb
-
Biography
Schaeffer: Johann Gottlieb S., Arzt und Naturforscher, geboren am 13. September 1720 zu Querfurt in Sachsen, war ein jüngerer Bruder des auch als Naturforscher, namentlich Entomolog, berühmt gewordenen Geistlichen Jacob Christian S. Er widmete sich zunächst von seinem 14. Lebensjahre an der Apotheker-Laufbahn in Schmölln, fungirte als solcher seit 1741 in Regensburg, bereitete sich jedoch hier privatim noch weiter zum Studium der Medicin vor und begann dieses 1744 mit Hülfe einer ihm von seinem Bruder bewilligten Unterstützung in Altdorf. Hier konnte er bereits 1745 mit der Abhandlung „De caussis, cur alimenta et medicamenta alium saepe effectum edant in hominibus sanis quam aegrotis“ die Doctorwürde erlangen. Darauf ließ er sich nach erlangter Licenz in Regensburg als Arzt nieder, wurde 1749 Leiter des katholischen Krankenhauses, sowie Stabtphyficus daselbst und machte sich um das öffentliche Wohl der Stadt dadurch noch besonders verdient, daß er 1763 als der Erste in Regensburg die Inoculation der Blattern einführte. S. erlangte infolge dessen eine große Praxis, wurde zum Hofrath. Leibarzt des Fürsten von Thurn und Taxis und des Bischofs von Regensburg ernannt und verblieb in diesen Stellungen bis zu seinem am 1. Februar 1795 erfolgten Tode. S. war nicht bloß ein tüchtiger Praktiker, sondern auch ein ausgezeichneter Forscher. Er war Mitglied der kaiserl. Leopold.-Carolinischen Akademie der Naturforscher, zu deren Verhandlungen er mehrere wichtige Beiträge lieferte. Von seinen selbstständig erschienenen Schriften nennen wir: „Die Kraft und Wirkung der Electricität in dem menschlichen Körper und dessen Krankheiten, besonders bei gelähmten Gliedern u. s. w.“ (Regensburg 1752; 2. Aufl. unter dem Titel: „Elektrische Medicin u. s. w.", Ebd. 1766); „Der Gebrauch und Nutzen des Tabakrauchclystiers, nebst einer dazu bequemen Maschine“ (Ebd. 1757; 3. Aufl. ebd. 1772); „Geschichte des grauen Staares und der neuen Operation, solchen durch Herausnehmung der Krystallinfe zu heilen“ (Ebd. 1765 mit einem Kupfer). Letztgenanntes Werk handelt von der bekannten Daviel’schen Methode der Staaroperation.
-
Literature
Vgl. Biogr. Lexicon etc. herausgegeb. von A. Hirsch V, 201.
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Schaeffer, Johann Gottlieb von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 533 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117099791.html#adbcontent