Frischmuth, Johann
- Dates of Life
- 1619 – 1687
- Place of birth
- Wertheim
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Orientalist ; Theologe ; Philologe ; Hochschullehrer ; Gymnasiallehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11682087X | OGND | VIAF: 1145304682378611274
- Alternate Names
-
- Frischmuth, Johann
- Frischmuht, Johannes
- Frischmuth, Iohannes
- Frischmuth, Joh.
- Frischmuth, Johannes
- Frischmuthius, Joannes
- Frischmuthius, Johannes
- Frischmuthus, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frischmuth, Johann
-
Biography
Frischmuth: Johann F., Orientalist, geb. am 18. März 1619 zu Wertheim, † am 19. August 1687. Er studirte in Altdorf, wo ihn Hackspan in die morgenländischen Studien einführte, und in Jena Theologie und morgenländische Sprachen und wurde 1639 Magister der Philosophie. 1647 erhielt er eine Berufung an das akademische Gymnasium zu Hamburg, da man ihn aber in Jena halten wollte, machte man ihn hier zum Rector der Stadtschule, sodann 1649 zum außerordentlichen Professor der Sprachwissenschaft, 1652 zum ordentlichen Professor der Poesie und endlich bald darauf an Slevogt's Stelle zum Professor der griechischen und der morgenländischen Sprachen. Er war mehr Exeget als Linguist und schrieb eine große Anzahl Dissertationen über einzelne Stellen des Alten Testaments, welche ihrer Zeit in hohem Ansehen standen. Eine Sammlung derselben in 6 Decaden, welche er herauszugeben beabsichtigte, vollendete er nicht. Einer seiner vorzüglichsten Schüler war Joh. Andr. Danz, welcher ihm auch im Amte folgte.
-
Literature
Vgl. Jöcher. Zeumer, Vitae professorum Jenensium. Classis IV. p. 101.
-
Author
Redslob. -
Citation
Redslob, Gustav Moritz, "Frischmuth, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 105 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11682087X.html#adbcontent