Dedeken, Georg
- Dates of Life
- 1564 – 1628
- Place of birth
- Lübeck
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Schriftsteller ; Magister
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116044055 | OGND | VIAF: 72134766
- Alternate Names
-
- Dedecken, Georg
- Dedekenn, Georg
- Dedeken, Georg
- Dedecken, Georg
- Dedekenn, Georg
- Dedeken, Georgius
- Dedekennus, Georg
- Dedekind, Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dedeken, Georg
-
Biography
Dedeken: Georg D. (auch Dedecken und Dedekenn geschrieben), lutherischer Theologe, geb. zu Lübeck 1564 (nicht 1574), gab die im J. 1590 zu Schönberg im Ratzeburgischen und die im J. 1595 zu Neustadt in Holstein erhaltenen Stellen auf in Folge der Widerwärtigkeiten, die er sich durch freimüthiges Zeugniß gegen Concubinate seiner hohen Gönner zuzog, und wurde im September 1606 zum Prediger an der St. Catharinenkirche in Hamburg berufen, in welches Amt er im October desselben Jahres durch den fünf Jahre vor ihm nach Hamburg berufenen Hauptpastor zu St. Catharinen Philipp Nicolai eingeführt wurde. Er war nach dem Zeugnisse seiner Zeitgenossen ein gründlich gelehrter, arbeitsamer und geachteter Geistlicher; seine eigenen Erlebnisse und die Richtung der Zeit führten ihn auf die Casuistik, der auch sein bedeutendstes Werk, der „Thesaurus consiliorum et decisionum“ angehört, ein Werk, das solchen Ansehens genoß, daß es 38 Jahre nach seinem ersten Erscheinen (1623, 1671) noch einmal vom Professor J. E. Gerhardt in Jena herausgegeben ward. Heutigen Tages ist D. noch genannt als Herausgeber der Werke seines Collegen Nicolai, dem er auch am 29. October 1608 die Gedächtnißrede hielt. Wegen seiner „Neuen Tragödie von Jephta dem Gileaditer“ gedenkt auch Goedeke in seinem Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung seiner. D. starb am 29. Mai 1628 mit Hinterlassung einer zahlreichen Familie. Unter den vielen Nachrichten von seinem Leben verdienen besonders genannt zu werden diejenigen in Moller, Cimbria litterata I. p. 132—134 und im Lexikon der hamburgischen Schriftsteller II. S. 15—18.
-
Author
Bertheau. -
Citation
Bertheau, Carl, "Dedeken, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 11 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116044055.html#adbcontent