Danz, Johann Andreas
- Dates of Life
- 1654 – 1727
- Place of birth
- Sundhausen (Gotha)
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Hebraist ; Orientalist ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116025883 | OGND | VIAF: 25342866
- Alternate Names
-
- Danz, Johann Andreas
- D., J. A.
- D., J.A.
- Dantz, Johann Andreas
- Dantzius, Johannes Andreas
- Danz, Joannes Andreas
- Danz, Johannes Andreas
- Danzius, B. D.
- Danzius, B.D.
- Danzius, I. A.
- Danzius, I.A.
- Danzius, Io. A.
- Danzius, Iohannes Andreas
- Danzius, Joannes Andreas
- Danzius, Joh. Andr.
- Danzius, Johann Andreas
- Danzius, Johannes Andreas
- J. A. D.
- J.A.D.
Linked Services
- * Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (AutoThür) [2013-]
- Bio-bibliographisches Register zum Archiv der Franckeschen Stiftungen [1995-]
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Siegfried (1876)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Danz, Johann Andreas
-
Biography
Danz: Johann Andreas D., geb. am 1. Febr. 1654 in Sandhausen bei Gotha, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gotha, studirte zu Wittenberg bis 1676, hierauf begab er sich nach Hamburg, wo er bei Edzardi orientalische Sprachen trieb, 1680 habilitirte er sich in Jena, wo er nach einer gelehrten Reise durch Holland und England 1685 Professor der orientalischen Sprachen wurde. 1710 wurde er Doctor und Professor der Theologie und † 20. Decbr. 1727. Er suchte in die Behandlung der hebräischen Grammatik eine schulgerechte Systematik hineinzubringen. Durch einen der Sache fremdartigen philosophischen Schematismus erschwerte er aber unnütz das sprachliche Studium. Unter seinen grammatischen Schriften sind zu nennen: „Nucifrangibulum“, 1686, „Medakdek, litterator ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696, die Syntax unter dem Titel: „Thurgeman s. interpres ebraeo-chaldaeus etc.“, 1696, öfter bearbeitet, z. B. „Compendium grammaticae hebraeae ad arctiores limites redactum“ von Zopf 1742, von Tympe 1755, von Zopf 1773. Eigenthümlich ist seine überaus künstliche, aber dem Geiste der Sprache fremde Lehre über den Vocalismus im Hebräischen (vgl. hierüber besonders Vater, Hebr. Sprachlehre, 1797. Vorrede S. 12 ff.). Er war auch Kenner anderer Dialekte, namentlich der rabbinischen, wie sein „Rabbinismus enucleatus“ (den ausführlichen Titel s. in Wolf, Biblioth. hebr. II, 591) bezeugt. — Das Syrische behandelte er in seinem „Aditus Syriae reclusus etc.“, 1689, öfter wieder aufgelegt. — Zur Kritik des Alten Testaments gehört sein der Vertheidigung des Kethib gewidmetes Werk: „Sinceritas scripturae V. T. praevalente Keri vacillans etc.“, 1713, wozu ein Nachtrag 1717 (s. hierüber Rosenmüller, Handbuch d. bibl. Kritik I. 604 f.). Dazu kommen zahlreiche Gelegenheitsschriften, deren Titel man bei Baur (in Ersch u. Gruber, Encykl. I, 23, S. 92) findet, einige Einzelheiten aus demselben s. bei Diestel, Gesch. des Alten Testaments S. 488, 498. — Ueber seinen Einfluß auf die Sprachbehandlung vgl. Gesenius, Gesch. der hebräischen Sprache, S. 123 ff.
-
Author
Siegfried. -
Citation
Siegfried, "Danz, Johann Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 751 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116025883.html#adbcontent