Sixt, Johann Andreas
- Dates of Life
- 1742 – 1810
- Occupation
- keine Angaben ; Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 10062247X | OGND | VIAF: 76665357
- Alternate Names
-
- Sixt, Johann Andreas
- Sixt, Ioannes Andreas
- Sixt, Joannes A.
- Sixt, Johann A.
- Sixt, Johannes A.
- Sixtos, Ioannēs Andreas
- Sixtus, Ioannes Andreas
- Sixtus, Iohannes A.
- Sixtus, Iohannes Andreas
- Sixtus, Joannes A.
- Sixtus, Joannes Andreas
- Sixtus, Johann A.
- Sixtus, Johann Andreas
- Sixtus, Johannes A.
- Sixtus, Johannes Andreas
- ΣΙΞΤΟΣ, ΙΩΑΝΝΗΣ ΑΝΔΡΕΑΣ
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sixt, Johann Andreas
-
Biography
Sixt: Johann Andreas S. ward geboren am 30. November 1742 zu Schweinfurt, war eine Zeitlang außerordentlicher Professor der Philosophie zu Jena, später Doctor und ordentlicher Professor der Theologie und der griechischen Sprache, auch Pastor an der Universität Altorf. Er starb am 30. Juli 1810 (Winer, Handbuch der theol. Lit. II, 781).
Er schrieb 1772 eine „Descriptio duorum fragmentorum S. Codicis Hebraei“ (s. d. vollständigen Titel bei Rosenmüller, Handbuch für die Lit. der bibl. Kritik II, 32). Die Handschrift gehörte der Universität Altorf und enthielt die Stücke Exod. 20—23. 28. 29. Der Verfasser stellte eine Vergleichung derselben mit dem Texte der van der Hooght’schen Bibel an, bei welcher so gut wie nichts herauskam (vgl. Hirt, Oriental. und exeget. Bibliothek, 2. Theil, S. 485 f.) Außerdem schrieb der Verfasser in demselben Jahre eine Dissertatio inauguralis zur Erlangung der theologischen Doctorwürde über Röm. 8, 19—25, in welcher er gegen die Ansicht eines Superintendenten Mosche polemisirt, der unter der seufzenden Creatur die christlichen Gläubigen zu Rom verstanden hatte, während S. darunter die Gläubigen überhaupt verstanden wissen will (vgl. Hirt a. a. O. S. 487—490, wo auch der vollst. Titel dieser Schrift).
-
Author
C. Siegfried. -
Citation
Siegfried, C., "Sixt, Johann Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 438 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10062247X.html#adbcontent