Corvinus, Andreas
- Dates of Life
- 1589 – 1648
- Place of birth
- Westenfeld (Landkreis Hildburghausen)
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Philologe ; Klassischer Philologe ; Hochschullehrer ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 100092373 | OGND | VIAF: 56951652
- Alternate Names
-
- Corvinus, Andreas
- Corbinus, Andreas
- Raabe, Andreas
- Rabe, Andreas
- Korvinus, Andreas
- Korbinus, Andreas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Corvinus, Andreas
-
Biography
Corvinus: M. Andreas C., den 7. Octbr. 1589 zu Westenfeld geboren, ein Sohn des damaligen Pfarrers Johannes C. und ein Neffe des M. Wolfgang C., auch Wolfgang Westenfeld genannt, der 1614 als geschätzter Professor der Philosophie zu Leipzig starb, kam 1598 auf das Gymnasium zu Schleusingen, besuchte 1608 die Universität Leipzig, bereiste 1612 das Ausland, ging darauf nach Leipzig zurück, wurde hier 1616 Magister, 1618 Assessor der philosophischen Facultät, 1620 Professor der Eloquenz, 1621 Mitglied des großen Fürstencollegiums und 1644 Professor der lateinischen Sprache. Er starb den 14. Jan. 1648. Von seinen Werken: „Fons latinitatis"; „Methodus tractandi progymnasmata oratoria"; „Religio juridica“, hat das erstgenannte lange Zeit als Hauptbuch der lateinischen Sprache in Schulen und auf Akademien gegolten. Als er in die Kirche zu Römhild des Ludov. Lucii Jesuiten-Historie stiftete, schrieb er in das Buch: „Impleat vos Deus odio Papae“.
-
Correction
Korrektur: Andr. Corvinus, wie er bei Jöcher und anderwärts heißt, soll sich selbst Corbinus unterschreiben.
-
Author
Brückner. -
Citation
Brückner, "Corvinus, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 507 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100092373.html#adbcontent