Cellius, Erhard
- Dates of Life
- 1546 – 1606
- Place of birth
- Zell (Donnersbergkreis)
- Place of death
- Tübingen
- Occupation
- Historiker ; Philologe ; Verleger ; Drucker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100077609 | OGND | VIAF: 7725547
- Alternate Names
-
- Horn, Erhard
- Cellius, Erhard
- Horn, Erhard
- Celius, Erhardus
- Cell, Erhard
- Cellius, Eberhard
- Cellius, Erhardus
- Cellius, Erhardus H.
- Cellius, Erhartus
- E.C.
- Hoorn, Erhard
- Horn, Erhardus
- Kellius, Erhard
- Kelius, Erhardus
- Kell, Erhard
- Kellius, Eberhard
- Kellius, Erhardus
- Kellius, Erhardus H.
- Kellius, Erhartus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cellius, Erhard
-
Biography
Cellius: Erhard C., Professor der Beredsamkeit und Geschichte in Tübingen 1582—1606, geboren 1546 zu Zell bei Pfeddersheim in der Pfalz, hieß ursprünglich Ehrhard Horn, wurde aber später von seinem Geburtsort Cellius genannt; erhielt seine Gymnasialbildung in Mainz und Düsseldorf. Studirte 1564—67 in Tübingen und erwarb in letzterem Jahre daselbst die Magisterwürde, wurde 1568 Rector des Contuberniums daselbst und 1582 an die Stelle des nach Laibach abgegangenen Nicodemus Frischlin außerordentlicher Professor der Artistenfacultät, 1587 ordentlicher und starb als solcher 1606. Er ist der Verfasser vieler akademischer Gelegenheitsschriften und gab eine Sammlung von kurzen Lebensbeschreibungen der Tübinger Professoren von 1577—1595 mit selbstgefertigten Holzschnitten heraus, die unter dem Titel: „Imagines professorum Tubingensium“ in seinem Verlag erschienen sind, übrigens nur geringen Werth haben. Seine Vorlesungen hatten die Erklärung griechischer und römischer Classiker, Rhetorik und Geschichte zum Gegenstand, galten übrigens für langweilig.
-
Literature
Vgl. Caspar Bacher's Oratio funebris de vita et obitu Erh. Cellii. Tubingae 1607. Klüpfel, Geschichte der Universität Tübingen. S. 94.
-
Author
Klüpfel. -
Citation
Klüpfel, Karl, "Cellius, Erhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 82 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100077609.html#adbcontent