Arnold, Ignaz Cajetan Theodor Ferdinand
- Dates of Life
- 1774 – 1812
- Place of birth
- Erfurt
- Place of death
- Erfurt
- Occupation
- Schriftsteller ; Jurist ; Musikwissenschaftler ; Organist ; Privatdozent ; Rechtsanwalt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100017045 | OGND | VIAF: 5266741
- Alternate Names
-
- Arnold, Ignaz Cajetan Theodor Ferdinand (Vornamen wechselnd)
- Arnold, Ignaz Ferdinand
- Arnold, Ignaz Cajetan Theodor Ferdinand
- Arnold, Ignaz Cajetan Theodor Ferdinand (Vornamen wechselnd)
- Arnold, Ignaz Ferdinand
- Agrippa von Nettesheim
- Agrippa, von Nettesheim
- Arnold, F.
- Arnold, Ferdinand
- Arnold, I. F. K.
- Arnold, Ignace-Ernest-Ferdinand
- Arnold, Ignatz Cajetan Theodor Ferdinand
- Arnold, Ignatz Ferdinand
- Arnold, Ignatz Ferdinand Kajetan
- Arnold, Ignatz Kajetan Theodor Ferdinand
- Arnold, Ignatz Theodor Ferdinand Cajetan
- Arnold, Ignatz Theodor Ferdinand Kajetan
- Arnold, Ignaz E.
- Arnold, Ignaz Ernst
- Arnold, Ignaz Ernst Ferdinand
- Arnold, Ignaz Ferdinand Kajetan
- Arnold, Ignaz Kajetan Theodor Ferdinand
- Arnold, Ignaz Theodor Ferdinand Cajetan
- Arnold, Ignaz Theodor Ferdinand Kajetan
- Arnold, J. F.
- Arnold, J. F. K.
- Arnold, J. L. K.
- Arnold, J. Th. Ferd. Kajetan
- Arnold, Theod. Ferd. Kajetan
- Arnold, Theodor Ferdinand
- Arnold, Theodor Ferdinand Cajetan
- Arnold, Theodor Ferdinand Kajetan
- Arnold, Theodor Friedrich Kajetan
- Enslin, der Jüngere
- Nettesheim, Agrippa von
- Arnold, Ignaz Kajetan Theodor Ferdinand (Vornamen wechselnd)
- Arnold, Ignatz Ferdinand Cajetan
- Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan
- Arnold, J. Th. Ferd. Cajetan
- Arnold, Theod. Ferd. Cajetan
- Arnold, Theodor Friedrich Cajetan
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arnold, Ignatz Cajetan Theodor Ferdinand (Vornamen wechselnd)
Schriftsteller, * 4.4.1774 Erfurt, † 13.10.1812 Erfurt. (katholisch)
-
Genealogy
V Philipp Arnold, kurfürstlicher Kammerrat und Almosenkommissar, Organist an St. Severi in Erfurt;
M Margarethe, vermutlich T des Sekretärs des Erfurter bischöflichen Gerichts, Justus Theodor Pabst;
⚭ Erfurt 14.10.1800 Maria Anna, T des Vorstehers am Cyriacuskloster Seehuber und der Wilhelmine Hohlfeld in Erfurt; 2 K. -
Biography
A. war nach seinem mit dem juristischen und philosophischen Doktor abgeschlossenen Studium in Erfurt dort als Advokat tätig, eine Zeitlang auch als Privatdozent und Universitätssekretär, widmete sich aber bald vorzugsweise der Schriftstellerei. Eine vielseitig begabte, aber zwiespältige, an E. T. A. Hoffmann erinnernde Natur, schrieb er, größtenteils anonym oder pseudonym, zahlreiche Räuber-, Schauer-, Gespenster- und Familienromane, daneben Lustspiele, Gedichte und lokalhistorische Arbeiten. Sein musikalisches Talent und Verständnis bewies er um 1800 als Organist an der Ursulinen- und später Severikirche mit der Aufführung von über neunzig berühmten Messen und durch die Herausgabe mehrerer musikgeschichtlicher Werke, darunter Monographien über Dittersdorf, Haydn und Mozart.
-
Works
u. a. Der alte Tausendsasa, Posse, Rudolstadt 1799; Der Brautkuß auf d. Grabe, 1801;
Erfurt mit seinen Merkwürdigkeilen u. Alterthümern, 1802;
Die Nachtwandlerin, 1802;
Euridane, d. Tochter d. Hölle, 3 Bde., 1803–09;
Das Ganze d. Taschenspielerkunst, 1805;
Gallerie d. berühmtesten Tonkünstler d. 18. u. 19. Jh.s, 1810. -
Literature
ADB I;
C. Beyer, Neue Chronik von Erfurt, 1821, S. 492;
K. Herrmann, Bibl. Erfurtina, 1863, S. 182;
C. Müller-Fraureuth, Die Ritter- und Räuberromane, 1894;
W. Rullmann, Die Bearbeitungen, Fortsetzungen u. Nachahmungen v. Schillers Räubern, 1910;
Goedeke V, 1893, S. 532 f.;
Frels;
Kosch, Lit.-Lex. I. -
Author
Bruno Sauer -
Citation
Sauer, Bruno, "Arnold, Ignaz Cajetan Theodor Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 386 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100017045.html#ndbcontent
-
Arnold, Ignaz Ferdinand
-
Biography
Arnold: Ign. Ferd. A., Schriftsteller, geb. 1774 zu Erfurt, wo er als Universitätssecretär lebte und am 13. Oct. 1812 starb. Die lange Reihe seiner meistens anonym erschienenen Schriften, topographischen oder gemeinnützigen Inhalts, Schauer-, Geister-, Familien-Romane, mitunter auch lascive, Lustspiele und Uebersetzungen verzeichnet Meusel G. T. Bd. 9, 13, 17, 22.
-
Author
K. G. -
Citation
G., K., "Arnold, Ignaz Cajetan Theodor Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100017045.html#adbcontent