Friedrich
- Dates of Life
- erwähnt 953, gestorben 978
- Occupation
- Herzog von Oberlothringen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136848044 | OGND | VIAF: 81125397
- Alternate Names
-
- Friedrich I.
- Friedrich
- Friedrich I.
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Friedrich I.
Herzog von Oberlothringen (seit 959), † 978.
-
Genealogy
V Wigerich, Gf. aus d. sog. Ardennerhaus, Ahnherr d. Hauses Luxemburg;
M Kunigunde, E d. Kg. Ludwig d. Stammlers v. Frankreich († 879), N d. Kg. Karl d. Einfältigen v. Frankreich († 929);
B, u. a. →Adalbero I. († 962), Bischof v. Metz (s. NDB I), Siegfried (ca. 919-96), erster Gf. v. Luxemburg;
⚭ 954 Beatrix († 987), T d. →Hugo v. Franzien († 956, Schwieger-S d. dt. Kg. Heinrich I. [† 936]); Schwager Hugo Capet († 996), Kg. v. Frankreich;
3 S Heinrich († vor 978), Dietrich († wahrsch. 1027),|Hzg. v. O., Adalbero II. († 1005), Bischof v. Metz (s. NDB I);
E Hzg. Friedrich II. v. O. († 1033, s. NDB V). -
Biography
Durch seine Heirat kam F. in enge Beziehungen zum ottonischen Herrscherhaus und zu dem westfränkischen König →Ludwig IV., dessen Gemahlin →Gerberga ebenfalls dem sächsisch Herrscherhaus entstammte. Die Ehe mit Beatrix brachte F. beträchtliche Besitzungen an der Westgrenze Lothringens ein – um Ornain, Soulosse und um Bar –, die Ausgangsbasis für das spätere Herzogtum Bar. F. selbst besaß Allodialgut an der oberen Maas und Mosel sowie Vogteirechte über die Klöster Moyen-Moutier und Sankt Michel. Nach der Absetzung →Konrads des Roten 953 übertrug EB →Brun von Köln, der neue „Archidux“ von Lothringen, F., der unter dem Adel des Landes eine führende Stellung einnahm, 959 die herzogliche Gewalt in Oberlothringen.
-
Literature
ADB VII;
Vita Johannis Gorziensis, in: MGH SS IV, S. 335;
C. Wampach. Urkk. u. Qu. z. Gesch. d. altluxemburg. Territorien b. z. burgund. Zeit I, Luxemburg 1935;
Jbb. d. Dt. Gesch., Otto d. Gr.;
L. Vanderkindere, La formation territoriale des principautés Belges au moyen-âge, Brüssel ²1902;
K. Uhlirz, Otto II., 1902;
R. Parisot, Les Origines de la Haute-Lorraine et sa première maison ducale, Paris 1909;
H. Renn, Die Luxemburger in der lothring. Pfalzgfsch., in: Rhein. Vjbl., 1941, H. 1, S. 102 ff.;
ders., Das erste Luxemburger Grafenhaus (963-1136), = Rhein. Archiv 39, 1941;
R. Holtzmann, Gesch. d. sächs. Kaiserzeit, ³1955, S. 377. -
Author
Hermann Vogel -
Citation
Vogel, Hermann, "Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 514-515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136848044.html#ndbcontent
-
Friedrich
-
Biography
Friedrich, Herzog von Oberlothringen, ein Sohn des Grafen Wigerich, des Stammvaters des ardennisch-luxemburgischen Hauses, war Vogt der Abteien Moyen-Moutier und St. Michel und erbaute an den Grenzen des westfränkischen Reiches auf dem Gebiete der letztgenannten Abtei und der Kirche von Toul die Veste Bar, welche den Grund zur Herrschaft und zum nachmaligen Herzogthum Bar legte. Er wurde der Stammvater der ardennisch-barischen Linie. Im J. 959 ernannte ihn Erzbischof Bruno von Köln, auf den Vorschlag der lothringischen Stände, zum Herzog von Oberlothringen. Seine Gemahlin war Beatrix, eine Nichte des Kaisers Otto I. und eine Tochter Hugos des Großen, des Vaters des Herzogs Hugo Capet. Er starb nach der Chronik von Moyen-Moutier 13. April 990.
-
Literature
Vgl. meine „Kritische Erörterungen über die frühere Geschichte der Grafschaft Luxemburg.“
-
Author
Schötter. -
Citation
Schötter, "Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 547 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136848044.html#adbcontent