Haage, Friedrich Adolph
- Dates of Life
- 1796 – 1866
- Place of birth
- Erfurt
- Place of death
- Erfurt
- Occupation
- Samenzüchter ; Gärtner ; Gärtner
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 135985463 | OGND | VIAF: 80407360
- Alternate Names
-
- Haage, Friedrich Adolph Martin
- Haage, Friedrich Adolph
- Haage, Friedrich Adolph Martin
- Haage, Friedrich Adolf
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haage, Friedrich Adolph Martin
Samenzüchter, Kunst- und Handelsgärtner, * 24.3.1796 Erfurt, † 20.9.1866 Erfurt. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Nikolaus (1766–1814), Gärtner in E., S d. Heinrich (1737–1803), Gärtner in E., u. d. Gärtners-T Regine Magd. Engelhart;
M Kath. Barbara (um 1775–1807 [?]), T d. Postpackmeisters Joh. Carl Friedemann Nehrlich;
Ov Franz Anton, Joachim, beide Gärtner in E.;
⚭ 1825 Henr. Wilhelmine (1801–59), T d. Akzisedir. Wilh. Frdr. Heinr. Gnüge (1760–1838) in E. u. d. Juliane Henr. van der Meegen;
3 S, 6 T. -
Biography
H. lernte 1811-14 bei dem Hofgärtner Johann Heinrich Seidel im Orangeriegarten in Dresden. Anschließend arbeitete er in der Gärtnerei seines Onkels Franz Anton Haage, dessen Teilhaber er einige Jahre war. 1822 machte er sich selbständig. Neben der Anzucht von Gemüse-, vor allem aber hochwertigen Blumensamen entwickelte er als einer der ersten die moderne Ziergärtnerei, die Handelsgärtnerei und den Samenhandel im großen Maße über Deutschland hinaus. Er war einer der wenigen Züchter Deutschlands, die sich mit der Kultur von Orchideen, Kakteen und Sukkulenten befaßten und hervorragende Erfolge im In- und Ausland erzielten. Seine Zuchten müssen einen besonderen Ruf genossen haben, da sie auch unter anderem von den Brüdern Humboldt und Goethe besichtigt wurden. Die alten Zuchtstämme sind zum Teil in der heute noch bestehenden Firma vorhanden, die als „Kakteen-Haage“ auf dem Weltmarkt einen guten Ruf hat. – Haages vorbildliche Betriebstechnik und Geschäftsführung übte aber auch einen nachhaltigen Einfluß auf spätere Gärtnergenerationen aus. Eine größere Zahl nachmaliger Gründer von großen gärtnerischen Handelsunternehmen erhielt ihre gärtnerische und kaufmännische Ausbildung in seinem Betrieb.
-
Literature
Th. Rümpler, Erfurts Land- u. Gartenbau, 1865;
O. Rollert, 125 J. Fa. F. A. H. jun. Erfurt, 1947 (P). -
Portraits
v. Chr. Unger, 1846.
-
Author
Fritz Wiegand -
Citation
Wiegand, Fritz, "Haage, Friedrich Adolph" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 368 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135985463.html#ndbcontent