Emicho
- Dates of Life
- um 1245 – 1311
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Bischof von Freising ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 133631982 | OGND | VIAF: 77509042
- Alternate Names
-
- Emicho von Freising
- Emicho
- Emicho von Freising
- Emicho, Freising, Bischof
- Emicho, Frisingensis
- Emicho, Wildgraf von Kyrburg
- Emicho, Wildgraf, Freising, Bischof
- Emicho, Wildgraf, bishop
- Emicho, von Freising
- Freising, Emicho von
- Emicho, Freising, Bischoph
- Emicho, Wildgraf, Freising, Bischoph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Emicho
Bischof von Freising (seit 1283), * um 1245, † 23.7.1311 Wien.
-
Genealogy
V Wildgraf Emich III. († 1284);
M Elisabeth, T des Gf. Hugo v. Montfort in Vorarlberg;
Ov Konrad II., Bischof v. Freising (1258–79, s. ADB 16); Verwandte: Äbte v. St. Maximin in Trier u. Tegernsee. -
Biography
1266 war E. Propst des Stiftes Sankt Andrä in Freising, kandidierte 1279 als Bischof, drang aber nicht durch und wurde am 24.1.1283 gewählt. Für sein Wirken als Reichsfürst war entscheidend, daß er verwandtschaftliche Beziehungen zu den Grafen von Tirol und Görz und damit zu König Albrecht I. hatte. Er wirkte mit bei der Wahl des königlichen Kanzlers Rudolf zum Erzbischof von Salzburg, verhandelte 1290, 93 und 97 wegen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Österreich und Salzburg, unterstützte Albrecht 1286 gegen Ungarn, 1298 gegen →Adolf von Nassau, 1302 gegen Köln, 1304/05 gegen Böhmen, nahm am Nationalkonzil 1287 und am Reichstag von Nürnberg 1298 teil. Den benachbarten Wittelsbachern stand er feindselig gegenüber, da er damit begann, ein Territorium zu bilden. 1294 erwarb er die Grafschaft Werdenfels, kurz vor 1300 die Vogtei des Freisinger Domkapitels, 1300 Tölz und 1301 Zusdorf (Kreis Erding). Zahlreich sind seine Käufe und Erwerbungen in Niederösterreich und Krain. Er hielt sich daher mehr im heutigen Österreich als in Bayern auf. Mehrere seiner Verwandten beförderte er zu höheren Würden im Freisinger Klerus.
-
Literature
Ottokars österr. Reimchronik, in: MG Dt. Chron. V, 1, 1890, ²1893;
C. Meichelbeck, Historia Frisingensis II, 1728, S. 92-114, Urkk. S. 105-43;
J. Zahn, Fontes rer. Austr. II, 31, 1870, S. 396-469, u. 35, 1871, S. 1-60. -
Author
Ernst Klebel -
Citation
Klebel, Ernst, "Emicho" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 478 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133631982.html#ndbcontent