Ebeleben, Nikolaus von
- Dates of Life
- um 1520 – 1579
- Place of death
- Merseburg
- Occupation
- Bücherfreund ; Diplomat ; Humanist ; Bibliophiler ; Jurist ; Domkapitular ; Gesandter
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 133494500 | OGND | VIAF: 25794070
- Alternate Names
-
- Ebeleben, Nikolaus von
- Ebeleben, Nickel von
- Ebeleben, Nicolaus von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ebeleben, Nikolaus von
Diplomat und Bücherfreund, * um 1520, † August/September 1579 Merseburg.
-
Genealogy
Aus thür. Adel;
V Apel († 1528), auf Ebeleben b. Sondershausen;
B Christoph († 1547), Amtmann zu Weißenfels. -
Biography
E. studierte 1541-48 an den Universitäten Paris und Bologna. Freundschaft verband ihn mit dem ebenfalls als Bücherfreund berühmten Damian Pflugk. Seit 1549 Mitglied des Domstifts¶ zu Meißen, stand er im Dienste des Kurfürsten August von Sachsen, unter anderem als Gesandter bei König Ferdinand. Bei der Verwaltung seines Rittergutes Ballstädt bei Gotha und durch mißglückte wirtschaftliche Unternehmungen geriet er in große Schulden. – E. hatte schon als Student vor allem Klassikerausgaben erworben und sie in Paris (vom gleichen Meister, der auch für Jean Grolier, einen der bedeutendsten Bibliophilen aller Zeiten, arbeitete) und in Bologna binden lassen. Er trug viel dazu bei, daß diese Renaissanceeinbände auch in Deutschland nachgeahmt wurden. Hier haben unter anderem Jac. Weidlich in Dresden und Thomas Stellbogen in Leipzig für ihn gearbeitet. Seine Bibliothek, deren Katalog noch erhalten ist, wurde zerstreut; heute sind noch circa 50 Bände bekannt, die auf dem internationalen Büchermarkt sehr geschätzt werden.
-
Literature
G. A. E. Bogeng, Die großen Bibliophilen I. 1922, S. 242;
H. Herbst, N.v.E., e. dt. Bücherfreund d. 16. Jh., in: Zs. f. Buchkde. 1, 1924, S. 125-30;
Frhr. J. Rudbeck, N.v.E., ebd. 2, 1925, S. 33 f.;
J. Hofmann, Die Bibl. d. N.v.E., in: Zs. f. Bücherfreunde, NF 18, 1926, S. 82-91 (mit Abdruck d. Kat.);
I. Schunke, Ein dt. Einband-Meister, ebd., NF 23, 1931, S. 85-95;
H. Fürstenberg, E. in Dtld., in: Jb. d. Einbandkunst 3, 1929/30, S. 90-96;
Gumuchian, Catalogue de reliures du XVe au XIXe siècle, Paris 1930, S. 25-28;
LGB I, 1952, S. 203. – Qu.: Nachlaßinventar im Ratsarchiv Leipzig. -
Portraits
P Gem. v. L. Cranach d. J., Abb in: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 6, 1939, S. 24 u. in: Thüringer Heimatkal., 1962.
-
Author
Ferdinand Geldner -
Citation
Geldner, Ferdinand, "Ebeleben, Nikolaus von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 218 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133494500.html#ndbcontent