Arco, Ignaz Graf von
- Lebensdaten
- 1741 – 1812
- Geburtsort
- Regensburg
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Politiker ; Führer der bayerischen Ständeopposition
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 133246051 | OGND | VIAF: 40559440
- Namensvarianten
-
- Arco, Ignaz Graf von
- Arco, Ignaz von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Arco, Ignaz Graf von
Führer der bayerischen Ständeopposition. * 13.5.1741 Regensburg, † 12.5.1812 München.
-
Genealogie
V Philipp Neri Arco (1710–79);
M Maria Anna, T des Franz Freiherr von Mandl und der Therese Adelheid Gräfin von Königsfeld;
Gvv Christian Ludwig Arco (1679–1733);
Gmv Violanthe Freiin von Hörwarth;
⚭ München 18.10.1767 Ruppertine Gräfin von Trauner;
5 S, u. a. Karl Arco, Oberappellationsgerichtspräsident und General-Commissar von Ulm, Ludwig Arco (⚭ →Maria Leopoldine Erzherzogin von Österreich, Witwe des Kurfürsten →Karl Theodor von Bayern), 2 T, u. a. Ernestine (⚭ Maximilian Graf Montgelas, bayerischer Staatsminister); UrE →Emmerich Arco (s. 1), →Ludwig Arco (s. 7). -
Biographie
In den Jahren des 1. Koalitionskrieges gegen Frankreich war A. das Haupt der durch die Ideen der französischen Revolution angefachten bayerischen Ständeopposition. Seine von einem tiefen Mißtrauen gegen Österreich diktierte Politik erwirkte im Sommer 1796 vom fliehenden Kurfürsten das Zugeständnis für die bayerischen Stände, mit dem anrückenden französischen General J. V. Moreau zu verhandeln. Diese Verhandlungen führten, als die Versuche A.s durch Preußens Vermittlung die Bedingungen zu mildern gescheitert waren, zu dem sehr harten Waffenstillstand von Pfaffenhofen (8.9.1796). A.s Bestrebungen, darüber hinaus in Basel mit Frankreich ein Neutralitätsabkommen nach preußischem Muster abzuschließen, wurden durch den Vormarsch Erzherzog Carls an den Rhein gegenstandslos. Wegen seines eigenmächtigen Vorgehens zerfiel A. mit den Ständen und wurde vom Kurfürsten unter die Anklage des Hochverrats gestellt. Der Prozeß wurde jedoch später niedergeschlagen.
-
Literatur
R. Gf. Du Moulin Eckart, Der Waffenstillstand von Pfaffenhofen, in: F z. Kultur- u. Lit.Gesch. Bayerns, 1898; O. Steinwachs, Der Ausgang d. Landschaftsverordnung in Bayern, in: Oberbayer. Archiv, Bd. 55, 1910, S. 60-138, 294-332, Bd. 56, 1911, S. 37-58, Bd. 57, 1913, S. 38-117;
L. Maenner, Bayern vor u. in d. französ. Revolution, 1927 (frühere L). -
Autor/in
Karl Otmar Freiherr von Aretin -
Zitierweise
Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "Arco, Ignaz Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 338 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133246051.html#ndbcontent