Heritsch, Franz
- Dates of Life
- 1882 – 1945
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Geologe ; Paläontologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 130181579 | OGND | VIAF: 70029837
- Alternate Names
-
- Heritsch, Franz
- Heritsch, F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heritsch, Franz
Geologe, * 26.12.1882 Graz, † 17.4.1945 Graz. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz, Kaufm., aus südsteir. Grundbesitzerfam.;
M Anna Premschitz;
⚭ 1907 Sophie Pirker;
2 S, u. a. Haymo (* 1911), Prof. d. Mineralogie u. Petrogr. -
Biography
H. studierte an der Universität Graz Geologie bei →R. Hoernes, promovierte hier 1906 zum Dr. phil. und wurde 1909 für Geologie und 1915 für Paläontologie habilitiert. 1921 wurde er außerordentlicher, 1924 ordentlicher Professor. Er blieb Graz bis an sein Lebensende treu. 1911-22 war H. auch Erdbebenreferent der Wiener Akademie. – H.s Forschungsgebiete weisen zwei Schwerpunkte auf. Durch zahlreiche Neubearbeitungen in den alten Kristallingesteinen der Ostalpen, vor allem in der steirischen Grauwackenzone, lieferte er bahnbrechende Beiträge zum tektonischen Bau in einer Zeit, in der auf deckentheoretischer Grundlage wichtige Neuerkenntnisse zu neuen Synthesen über den Gebirgsbau führten. Seine Untersuchungen sind vielfach die Frucht eines regen Gedankenaustausches und der Zusammenarbeit mit dem Mineralogen und Petrographen F.Angel. Die bedeutendsten, über den alpinen Raum weit hinausgreifenden wissenschaftlichen Erfolge H.s liegen in den Arbeiten zur Stratigraphie der paläozoischen Formationen. Im Bereich der Alpen untersuchte er das Gebiet von Graz, die Karnischen Alpen und die Karawanken, und zwar in bezug auf Paläontologie, Stratigraphie, Tektonik, in petrographischer und morphologischer Hinsicht. Er galt als einer der besten Kenner der Tetrakorallen. Später beschäftigen ihn die karbonisch-permischen Ablagerungen der Alpen, die er mit denjenigen aus anderen Teilen der Welt verglich. Das Werk „Die marinen Reiche des Perms“ kam nicht mehr zur Vollendung. Sein letztes, zusammenfassendes Werk (mit O. Kühn), das nach Ausdruck beim Verleger durch Bomben nahezu gänzlich vernichtet und nur durch Zufall in wenigen Exemplaren gerettet wurde, ist „Das Paläozoikum“ (Band 1, 1943)|
-
Awards
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien (1935–41) u. Bologna u. d. Leopoldina (1940).
-
Works
Weitere W u. a. Geolog. Stud. in d. „Grauwakkenzone“ d. nordöstl. Alpen I-III, in: SB d. math.-naturwiss. Kl. d. Kaiserl. Ak. d. Wiss., Bd. 116, Abt. 1, 1907, S. 1717–38, Bd. 118, Abt. 1, 1909, S. 115-35, Bd. 120, Abt. 1, 1911, S. 95-115;
Btrr. z. geolog. Kenntnis Steiermarks I-XV, in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 49-60, 1913-24;
Die Anwendung d. Deckentheorie auf d. Ostalpen I-III, in: Geolog. Rdsch. 5, 1915;
Karbon u. Perm in d. Südalpen u. in Südosteuropa, ebd. 30, 1939;
Die österr. u. dt. Alpen bis z. alpino-dinar. Grenze (Ostalpen), in: Hdb. d. regionalen Geol., 2. H., 5, Abt. A, 1915;
Unterss. z. Geol. d. Paläozoikums v. Graz I-IV, in: Denkschrr. d. Kaiserl. Ak. d. Wiss., math.-naturwiss. Kl., Bd. 92, 1916, S. 551-614, Bd. 94, 1917, S. 53-112, 313-74;
Geol. d. Stubalpengebirges in Steiermark, 1923 (mit F. Cermak);
Die Grundlagen d. alpinen Tektonik, 1923;
Materialien z. Kenntnis d. Carbons d.Karn. Alpen, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl., 136, 1927;
The nappe theory in the Alps, London 1929;
Faunen aus d. Silur d. Ostalpen, = Abhh. d. geolog. Bundesanstalt 23, H. 2, 1929;
Versteinerungen aus d. Carbon d. Karawanken u. Kam. Alpen, = dass. 23, H. 3, 1932;
Die Karn. Alpen, 1936. -
Literature
O. Ampferer, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 95, 1945, S. 354-72 (W-Verz., P);
O. Kühn, in: Verhh. d. geolog. Bundesanstalt Wien 1945, S. 103-05;
ders., in: Mitt. d. geolog. Ges. Wien 36/38, 1943/45, 1949, S. 303-24 (W, P);
K. Metz, in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 76, 1947, S. 5-16 (ausführl. W-Verz., 268 Nr.);
ÖBL;
Pogg. VII a. -
Author
Karl Metz -
Citation
Metz, Karl, "Heritsch, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130181579.html#ndbcontent