Guérard, Theodor von
- Dates of Life
- 1863 – 1943
- Place of birth
- Koblenz
- Place of death
- Ahaus (Westfalen)
- Occupation
- Reichsminister ; Politiker ; Jurist ; Abgeordneter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 129918598 | OGND | VIAF: 47854805
- Alternate Names
-
- Guérard, Theodor von
- guerard, theodor von
- Guérard, Theodor von
Linked Services
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1966] Autor/in: Becker, Josef (1966)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Guérard, Theodor von
Politiker und Reichsminister, * 29.12.1863 Koblenz, † 21.7.1943 Ahaus (Westfalen). (katholisch)
-
Genealogy
V Bernhard (1825–82), Obergerichtsprokurator in K., dann 1. Staatsanwalt in Düsseldorf, S d. Theodor (1797–1874), Dr. med., Geh. Sanitätsrat in Elberfeld, zuletzt in Berlin, u. d. Kunigunde Bollermann aus Würzburg;
M Eleonore (1829–1905), T d. →Joh. Kehrmann (1788–1863), GKR, Finanzpräs. in K., u. d. Anna Maria Wollersheim;
Urur-Gvv Bernhard v. G. (1734-84), kam aus Lothringen 1769 n. Dtld., Dr. med., Gen.-stabs-Wund- u. Garnisonsarzt, Prof. d. Geburtshilfe in Düsseldorf, Gründer d. ersten rhein. Hebammenlehranstalt (s. BLÄ);
Ur-Gvv →Karl (1765–1828), Dr. med., Medizinalrat in Elberfeld (s. NND VII, S. 857);
Schw Kunigunde (⚭ →Max v. Stockhausen, 1862–1944, preuß. Gen.-Major);
- ⚭ Düsseldorf 1891 Hedwig (1871–1950), T d. →Albert Mooren (1828–99), Dr. med., Prof., bekannter Augenarzt (s. BLÄ), u. d. Theodora Oldenkott;
2 S, 2 T;
N Max v. Stockhausen (* 1890), persönl. Referent d. Reichskanzlers 1923–28, Reg.präs. in Arnsberg bis 1937. -
Biography
Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften trat G. in den preußischen Verwaltungsdienst ein, war 1898-1905 Landrat in Monschau, anschließend war er im Oberpräsidium Koblenz tätig. Als Zentrumsabgeordneter für den Wahlkreis Koblenz-Trier gehörte er 1920-30 dem Reichstag an, wo er zunächst dem konservativen Flügel zugezählt wurde und vor allem in Angelegenheiten der besetzten Gebiete, juristischen und verkehrswirtschaftlichen Fragen hervortrat. Im Anschluß an die Wahlen 1924 setzte er sich für eine Koalition mit den Deutschnationalen ein, verfocht jedoch spätestens nach der Übernahme des geschäftsführenden Vizepräsidiums seiner Fraktion im Mai 1926 eine Linksorientierung. Nach dem von ihm als Fraktionsvorsitzendem (seit Dezember 1927) mitherbeigeführten Scheitern des „Bürgerblocks“ trat G. 1928 als Minister für Verkehr und besetzte Gebiete in die Regierung Müller ein, bei deren Umbildung ihm das Justizministerium übertragen wurde. Brüning, als dessen intimer Gegner G. mit Wirth galt, berief ihn 1930 wieder in das Verkehrsministerium, aus dem er auf Drängen Hindenburgs im Herbst 1931 ausschied. Eine größere Rolle hat er danach nicht mehr gespielt. In breiten Kreisen seiner Partei wurde er als Vertreter einer nach dem Sturz der Monarchie zum Zentrum gestoßenen Schicht beurteilt, die ohne innere Beziehungen zur Partei wie der Weimarer Republik blieb.
-
Works
Die große Steuerreform d. J. 1922, = Schrr. z. dt. Pol., H. 4, 1922 (mit H. Lange-Hegermann u. P. Schulz-Gahmen);
Das besetzte Gebiet, in: Pol. Jb., hrsg. v. G. Schreiber, 1925, 1926, 1927/28 (im letzten Jg. mit Herm. Hofmann), 1926-28. -
Literature
M. v. Stockhausen [N], Sechs J. Reichskanzlei, Von Rapallo bis Locarno, Erinnerungen u. Tagebuchnotizen 1922–27, bearb. u. hrsg. v. W. Görlitz, 1954 (P);
J. Becker, Jos. Wirth u. d. Krise d. Zentrums während d. IV. Kabinettes Marx (1927–28), in: ZGORh 109, 1961. -
Portraits
in: G. Stresemann, Vermächtnis III, 1933.
-
Author
Josef Becker -
Citation
Becker, Josef, "Guérard, Theodor von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 280-281 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129918598.html#ndbcontent