Blooteling, Abraham
- Lebensdaten
- 1634 – nach 1685
- Geburtsort
- Amsterdam
- Sterbeort
- Amsterdam
- Beruf/Funktion
- Kupferstecher ; Verleger ; Radierer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 129685844 | OGND | VIAF: 42112130
- Namensvarianten
-
- Blooteling, Abraham
- AB
- Bloetelingh, Abraham
- Blootening, Abraham
- Blotel., A.
- Bloteling, Abraham
- Blotelingh, A.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Blooteling, Abraham
-
Biographie
Blooteling: Abraham B., tüchtiger holländischer Kupferstecher, geb. 1634 zu Amsterdam. Er kam bei dem ausgezeichneten Stecher Cornelis van Dalen in die Lehre. Zur Zeit des französischen Einfalls in Holland, 1672, wandte er sich nach England, wo er sich einen guten Ruf erwarb; aus dieser Zeit stammen die Blätter nach P. Lely, für das Bildniß des Herzogs von Norfolk erhielt er|30 Guineen. Um 1676 ging er nach Amsterdam zurück und lebte daselbst noch 1685. B. arbeitete in Linienstich, aber auch in Schwarzkunst, die dazumal noch eine neue Kunst war; er soll dabei die Wiege und den Granirstahl erfunden haben. Verdienst kann man unserm Künstler nicht absprechen, er arbeitete aber etwas fabrikmäßig, was ihm die Herstellung seiner zahlreichen Stiche erleichterte. Zudem hatte er selbst einen Verlag, und es ist bei manchen Blättern zweifelhaft, ob er sie nicht blos in Debit oder selbst gestochen hatte. Am besten sind seine zahlreichen Porträts.
-
Literatur
Vgl. J. E. Wessely, Abraham Blooteling, Verzeichniß seiner Kupferstiche und Schabkunstblätter, in Naumanns Archiv, 1867.
-
Autor/in
W. Schmidt. -
Zitierweise
Schmidt, Wilhelm, "Blooteling, Abraham" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 721-722 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129685844.html#adbcontent