Mall, Sebastian
- Lebensdaten
- 1788 – 1836
- Geburtsort
- Fürstenfeldbruck
- Beruf/Funktion
- Orientalist ; Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 129295280 | OGND | VIAF: 53991562
- Namensvarianten
-
- Mall, Sebastian
- Mall, Sebastianus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mall, Sebastian
-
Biographie
Mall: Sebastian M., Benedictiner, wurde zu Fürstenfeldbruck am 11. November 1766 geboren, machte seine Studien an verschiedenen Klosterschulen des Benedictinerordens und auf der Universität Salzburg, wo er den philosophischen Doctorgrad erlangte. Nachdem er am 26. October 1788 zu Benedictbeuern die feierlichen Ordensgelübde abgelegt und 1791 die Priesterweihe erhalten, schickte ihn sein Abt zur weiteren Ausbildung in den orientalischen Sprachen nach Salzburg, worauf er durch einige Jahre als Lehrer der Theologie für die jungen Ordenszöglinge in seinem Kloster wirkte, bis er am 20. April 1801 als Professor der orientalischen Sprachen und der Exegese an die Universität Landshut|berufen wurde, mit welcher er 1826 nach München übersiedelte. Er starb am 12. September 1836. Er schrieb: „Positiones selectae ex hermeneutica sacra et ex exegesi psalmorum, Isaiae etc.“, 1798; „Hebräische Sprachlehre“, 1808 (3. Aufl. 1834); „Psalmi cum lectionibus variantibus“, 1828; und die Nekrologe auf seine beiden Collegen Johann Peter Reider (1820) und Georg Amann (1832).
-
Literatur
Vgl. Lindner, Die Schriftsteller des Benedictinerordens im heutigen Königreich Baiern (Regensb. 1880), I. 148 f. G. F. Wiedemann, Lebensskizze von Seb. Mall, Prof. d. Theol., München 1837.
-
Autor/in
Stanonik. -
Zitierweise
Stanonik, "Mall, Sebastian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 139-140 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129295280.html#adbcontent