Schleich, Johann Karl
- Dates of Life
- 1759 – 1842
- Place of birth
- Augsburg
- Place of death
- München
- Occupation
- Kupferstecher ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 128653426 | OGND | VIAF: 49493202
- Alternate Names
-
- Schleich, Johann Karl
- Schleich, Johann Carl
- C. S.
- Schleich
- Schleich, C.
- Schleich, C., sen.
- Schleich, C., senior
- Schleich, Carl
- Schleich, Carl, der Ältere
- Schleich, Carl, senior
- Schleich, G.
- Schleich, J. C.
- Schleich, J. Carl
- Schleich, Johann Carl, Senior
- Schleich, Johann Carl, der Ältere
- Schleich, Johann Karl, Senior
- Schleich, Johann Karl, d. Ältere
- Schleich, Johann Karl, der Ältere
- Schleich, Karl
- Schleich, Karl, der Ältere
- Schleich, sen.
- Schleich, Karl, senior
- Schleich, J. Karl
- Schleich, Johann Carl, d. Ältere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schleich, Johann Karl
-
Biography
Schleich: Johann Karl S., Kupferstecher, geb. 1759 zu Augsburg, lernte bei F. X. Jungwirth in München. Sodann ließ er sich in Augsburg nieder und verdankte hier besonders dem Maler und Radirer Jakob Mettenleiter, der sich 1778 in Augsburg ansässig gemacht hatte, seine weitere Ausbildung. Er erhielt den Titel eines fürstlich Regensburgischen Hofkupferstechers. Im J. 1805 wurde er als Kupferstecher an das topographische Bureau nach München berufen, wo er später den Titel Inspector erhielt und 1842 starb. S., der ein recht wackerer Stecher im alten Stile war, stach u. a. das Selbstbildniß des Franz van Mieris (1785), die sog. Mutter des Rubens in der alten Pinakothek zu München, Cimon und Pero nach G. Honthorst ebendaselbst, die betrachtende Unschuld nach J. Mettenleiter, ferner die Bildnisse von Max Prokop, Fürstbischof von Regensburg, L. C. Graf Lehrbach, A. v. Riedl, Paul v. Stetten, J. A. v. Imhoff, J. F. Weiler, Jakob v. Dalberg, Bischof von Worms. Außerdem topographische Arbeiten für Riedl's Stromatlas etc. Hervorzuheben ist besonders|der von J. Consoni 1806 aufgenommene und von T. Green gezeichnete Plan der Stadt München.
-
Author
Wilh. Schmidt. -
Citation
Schmidt, Wilhelm, "Schleich, Johann Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 396-397 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128653426.html#adbcontent