Rellstab, Ludwig
- Dates of Life
- 1904 – 1983
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Wedel
- Occupation
- Schachmeister ; Schachspieler ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 128472243 | OGND | VIAF: 35509341
- Alternate Names
-
- Rellstab, Ludwig Adolf Friedrich Hans
- Rellstab, Ludwig
- Rellstab, Ludwig Adolf Friedrich Hans
- Rellstab, L.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rellstab, Ludwig Adolf Friedrich Hans
Schachmeister, * 23.11.1904 Berlin, † 14.2.1983 Wedel. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Ludwig M. E. (1873–1950), aus Kiel. Physiker, Elektrotechniker, 1900 an d. TH Braunschweig habilitiert, seit 1914 Obering. d. Siemens & Halske AG, Dir. d. Wernerwerks, Mitgl. d. KWG, Klubschachspieler in B. (s. Rhdb.; Pogg VI-VII a; B. Gundler, Cat. Professorum d. TU Braunschweig II, 1991), S d. Ludwig (s. Gen. 1) u. d. Käthe Schmidt;
M Anna Kuhlgatz;
Ur-Gvv →Ludwig (s. 1);
Schw →Annekäthe (* 1903), Pianistin (s. Rhdb.). -
Biography
R., der das Schachspielen mit elf Jahren erlernt hatte, studierte Mathematik und Physik in München und Berlin, gab jedoch sein Studium auf und lebte als Berufsschachspieler und Schachschriftsteller. Als Mitherausgeber fungierte er für das „Schachtaschenjahrbuch“ und „Streitfälle aus der Turnierpraxis“. R. wurde Mitglied der „Berliner Schachgesellschaft“, wo er mit den berühmtesten Meistern (Tarrasch, Lasker, Teichmann, Rubinstein) seiner Zeit zusammentraf. In den folgenden Jahren gewann er Turniere in Berlin, Zoppot (1937) und Stuttgart und kam u. a. in Swinemünde, Saarow, Nauheim, Stockholm, Aachen unter die Preisträger. 1942 errang er im Turnier zu Bad Oeynhausen den Titel eines Dt. Meisters und schlug im selben Jahr bei der Europameisterschaft in München den Weltmeister Alexander Aljechin.
Nach dem 2. Weltkrieg übersiedelte R. nach Hamburg, wo er die Schachspalte im „Hamburger Abendblatt“ leitete, als freier Schachjournalist arbeitete und beim Dt. Schachbund als Schriftführer tätig war. 1950 verlieh ihm die Fédération Internationale des Echecs (FIDE), der Weltschachbund, den Titel eines Internationalen Meisters auf Lebenszeit, ein Jahr später wurde er zum internationalen Schiedsrichter der FIDE berufen.
R. war dreimal Meister von Berlin, fünfmal Meister von Hamburg und nahm an 17 dt. Meisterschaften mit Erfolg teil. Er vertrat Deutschland in vielen Länderkämpfen und spielte bei vier Schacholympiaden (München 1936, Dubrovnik 1950, Helsinki 1952. Amsterdam 1954) mit, wobei er in Helsinki mit 6,5 Punkten aus 9 Partien das beste Ergebnis der gesamten Olympiade am 6. Brett erzielte. Sein Auftreten und seine schachjournalistischen Kolumnen trugen ihm den Beinamen des „Schachprofessors“ ein.
-
Works
Das Schachspiel, Ein Grundlehrgang mit planmäßiger Darst. d. Schacheröffnungen, ²1956;
Turnier-Tb, ⁴1977 (mit A. Brinckmann). -
Literature
Das große Schachlex., 1991 (P).
-
Author
Helmut Wieteck -
Citation
Wieteck, Helmut, "Rellstab, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 408 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128472243.html#ndbcontent