Schulcken, Adolf
- Dates of Life
- erwähnt 1606, gestorben 1626
- Place of birth
- Geldern
- Place of death
- Köln
- Occupation
- katholischer Theologe ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124541224 | OGND | VIAF: 74787652
- Alternate Names
-
- Schulcken, Adolf
- Schulcken, Adolph
- Schluckenius, Adolphus
- Schulcken, Adolphe
- Schulckenius, Adolf
- Schulckenius, Adolphus
- Schulgen, Adolph
- Schulken, Adolf
- Schulken, Adolph
- Schulkenius, Adolphus
- Sculkenius, Adolphus
- Schulckenius, Adolph
- Schulgen, Adolf
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Schulcken, Adolph
-
Biography
Schulcken: Adolph S., katholischer Geistlicher aus Geldern (Geburtsjahr unbekannt), † zu Köln am 11. März 1626. Als er 1606 Decan der Artistenfacultät wurde, war er Licentiat der Theologie, apostolischer Protonotar, Canonicus am Dome, Propst von St. Maria ad gradus und Pfarrer von Klein-Martin in Köln. 1613 war er auch Doctor und Professor der Theologie. Am 6. Febr. 1623 ernannte ihn der Erzbischof Ferdinand von Baiern (A. D. B. VI, 691) zum Generalvicar. Vom 2. Dec. 1623 bis 8. Oct 1625 war er auch Rector der Universität zu Köln. Gedruckt sind von ihm einige lateinische Gelegenheitspredigten: „Dankpredigt für den Sieg Ferdinands II. über die Böhmen“, 1620; „Leichenrede auf den Erzherzog Albert“, 1621; „Festrede bei der Feier der Heiligsprechung des Ignatius von Loyola und des Franz Xavier in St. Andreas in Köln“, 1622; „Zwei Reden auf die h. Theresia“, 1622. 1613 erschien zu Köln „Apologia Adolphi Schulckenii Geldriensis. SS. Theol. apudUbios Doctoris et Prof. atque ad D. Martinum Pastoris, pro Roberto Bellarmino Card. de potestate Rom. Pontificis temporali adversus librum Rogeri Widdringtoni Catholici Angli“, dem Erzbischof Ferdinand gewidmet, dessen Beichtvater früher Bellarmin gewesen war (abgedruckt im 2. Bande von Roccaberti's Bibliotheca Pontificia). Zu diesem merkwürdigen Buche hat aber S. nur den Namen hergegeben; verfaßt ist es von Bellarmin selbst. — S. bestimmte einen Theil seines Vermögens zu einer Studienstiftung (Schulckeniana), die noch jetzt in Köln verwaltet wird.
-
Literature
Hartzheim, Bibliotheca Coloniensis, s. v. — J. v. Bianco, Die Universität Köln, 2. Aufl., 2. Thl., S. 874 (Die Studienstiftung). — Döllinger-Reusch, Selbstbiographie Bellarmin's, S. 219.
-
Author
Reusch. -
Citation
Reusch, Heinrich, "Schulcken, Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 656-657 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124541224.html#adbcontent