Sandaeus, Maximilian
- Dates of Life
- 1578 – 1656
- Place of birth
- Amsterdam
- Occupation
- Jesuit ; Theologe ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 122899482 | OGND | VIAF: 79058211
- Alternate Names
-
- Sandt, Maximilian van der
- Sandaeus, Maximilian
- Sandt, Maximilian van der
- Sandaeus, Maximilianus
- Sandaeus, Maximileanus
- Sandaeus, Maximiliaan
- Sandaeus, Maximilien
- Sande, Maximilian van den
- Sanden, Maximiliaan van den
- Sanden, Maximilian van den
- Sanden, Maximilian von
- Sanden, Maximilianus van den
- Sandeus, Maximiliaan
- Sandt, Maximiliaan van der
- Sandt, Maximilian
- Sandt, Maximilien van der
- Vanden Sanden, Maximilian
- VandenSanden, Maximilian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sandaeus, Maximilian
-
Biography
Sandaeus: Maximilian S. (van der Sandt), Jesuit, geboren am 13. April 1578 zu Amsterdam, † am 21. Juni 1656 zu Köln. Er besuchte die humanistischen Schulen zu Gröningen und Köln, studirte dann hier Philosophie und wurde am 3. März 1597 Magister artium. Er ging darauf nach Pont à Mousson, um Jura zu studiren, kehrte aber wegen des Todes seines Vaters bald nach Köln zurück, reiste dann nach Rom und trat hier am 21. November 1597 als Novize bei den Jesuiten ein und studirte Theologie. Die feierlichen Gelübde legte er 1625 zu Cambray ab. Er lehrte zuerst in Würzburg Philosophie und Theologie, dann in Mainz und wieder in Würzburg Exegese. Von 1631 an lebte er in Köln. 1645 nahm er an der Generalcongregation in Rom und an der Wahl des Ordensgenerals Vincenz Caraffa Theil. — S. soll so viele Bücher geschrieben als Jahre gelebt haben, also 78; 1653 erschien zu Köln ein „Index librorum P. M. S.“ Die bemerkenswerthesten darunter sind: „Theologiae parg I. sc. Th. varia", 1624; „Th. symbolica“, 1626; „Th. mystica“,1627; „Th. juridica", 1629; „Th. medica“, 1635; „Prolegomena theologiae scholasticae“, 1653; — dann eine Reihe von Streitschriften gegen die holländischen Protestanten: „Epistola ad amicum Italum de dissidio protestantium Hollandorum“, 1617; „Hydrus Hollandicus“, 1618 (gegen David Pareus); „Castigatio conscientiae Jesuiticae cauteriatae in Hollandia confictae" 1617; „Hyperbole et castigatio prodigae Jesuitarum liberalitatis in Hollandia confictae“, 1619; „Admonitio de cauteriata Jesuitarum conscientia“, 1619 (alle drei gegen Jakob Laurentius, s. A. D. B. XVIII, 65) — endlich eine Reihe von mariologischen Schriften.
-
Literature
Paquot, Mémoires II, 378. — de Backer. — van der Aa.
-
Author
Reusch. -
Citation
Reusch, Heinrich, "Sandaeus, Maximilian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 339-340 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122899482.html#adbcontent