Kasimire
- Lebensdaten
- 1749 – 1778
- Geburtsort
- Dessau
- Sterbeort
- Detmold
- Beruf/Funktion
- Gräfin zur Lippe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 122144708 | OGND | VIAF: 281306052
- Namensvarianten
-
- Lippe-Detmold, Kasimire Gräfin von
- Anhalt-Dessau, Kasimire Gräfin von (geborene)
- Anhalt-Dessau, Kasimire Prinzessin von (geborene)
- Kasimire zur Lippe
- Kasimire von Anhalt-Dessau
- Casimire Prinzessin von Anhalt-Dessau (bis 1769)
- Kasimire
- Lippe-Detmold, Kasimire Gräfin von
- Anhalt-Dessau, Kasimire Gräfin von (geborene)
- anhalt-dessau, kasimire gräfin von
- Anhalt-Dessau, Kasimire Prinzessin von (geborene)
- anhalt-dessau, kasimire prinzessin von
- Kasimire zur Lippe
- Kasimire von Anhalt-Dessau
- Casimire Prinzessin von Anhalt-Dessau (bis 1769)
- casimire prinzessin von anhalt-dessau
- Zur Lippe, Kasimire, Gräfin
- Casimire, Anhalt, Prinzessin
- Kasimire, Anhalt-Dessau, Prinzessin
- Kasimire, Lippe-Detmold, Fürstin
- Lippe, Casimire zur
- Zur Lippe, Casimire
- Zurlippe, Casimire
- Zurlippe, Kasimire
- Casimire
- Lippe-Detmold, Casimire Gräfin von
- Anhalt-Dessau, Casimire Gräfin von (geborene)
- Anhalt-Dessau, Casimire Prinzessin von (geborene)
- Casimire zur Lippe
- Casimire von Anhalt-Dessau
- Kasimire Prinzessin von Anhalt-Dessau (bis 1769)
- Zur Lippe, Casimire, Gräfin
- Kasimire, Anhalt, Prinzessin
- Casimire, Anhalt-Dessau, Prinzessin
- Casimire, Lippe-Detmold, Fürstin
- Lippe, Kasimire zur
- Zur Lippe, Kasimire
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kasimire, Gräfin zur Lippe, geborene Prinzessin von Anhalt-Dessau
* 19.1.1749 Dessau, † 8.11.1778 Detmold. (evangelisch)
-
Genealogie
V Fürst →Leopold II. v. A.-D. (1700–51, s. ADB 18), S d. Fürsten →Leopold I. v. A.-D. († 1747);
M Gisela Agnes (1722–51), T d. Fürsten →Leopold v. A.-Köthen (1694–1728) u. d. Prn. Friederike Henriette v. A.-Bernburg;
B Hzg. →Leopold v. A.-D. (1740–1817);
- ⚭ Dessau 1769 Gf. Simon August zur L. (1727–82, s. L), S d. Gf. →Simon Heinrich Adolf zur L. (1694–1734) u. d. Prn. Johanna Wilhelmine v. Nassau-Idstein;
1 S;
1 Stief-S Gf. →Leopold I. zur L. (1767–1802, ⚭ →Pauline, 1769–1820, Regentin v. L.). -
Biographie
Stark ausgeprägte Offenheit für religiöse Fragen und daraus abgeleitetes Interesse an sozialen Problemen legten die Grundlage für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Reformen, die K. in der Grafschaft Lippe anstrebte und teilweise durchsetzte. Sie hatte nach dem Tod ihrer Schwester Maria Leopoldine ihren Schwager, Graf Simon August zur Lippe, geheiratet und sogleich die Lage der durch den 7jährigen Krieg in Not geratenen Bevölkerung erkannt. Ohne sich in die politischen Regierungsaufgaben einzumischen, ließ sie sich doch über zahlreiche Fragen der inneren Verwaltung unterrichten. Ihr Einfluß auf Simon August war groß, sie wurde zur stärksten Stütze des auf Reformen und geordnete Staatsverwaltung bedachten Kanzlers Hoffmann, der zugleich auch den Gefühlsüberschwang K.s zu mäßigen verstand. Anhand statistischer Erhebungen und mittels besonderer Kommissionen von Pfarrern, Ärzten und Verwaltungsbeamten nahm sie sich der Armen und Kranken an. Die unterstützten Personen sollten – statt zu betteln – zu einer nützlichen Beschäftigung herangezogen werden. Gebrechliche und alte Menschen erhielten eine Unterstützung aus dem Armenfonds (Erlaß einer Armenordnung 1770). Aus der Fürsorge für Arme entstand der Plan einer organisierten Krankenfürsorge, der die Grundlage für die Medizinalordnung von 1789 (Bestimmungen zur öffentlichen Gesundheitsfürsorge) darstellte. Die Reformideen auf agrarpolitischem Bereich umfaßten vor allem die Aufhebung der Leibeigenschaft, Ablösung der Dienste, Teilung der Gemeinheiten und die Umstellung des Anbaus. Waren hier ihre Erfolge gering beziehungsweise ihre Hoffnungen zu hoch gespannt, so gelang ihr doch durch Gründung der sogenannten Patriotischen Gesellschaft (1775) die Bildung eines Kreditinstituts (nach der 1770 gegründeten Schlesischen Landschaft Friedrich des Großen das älteste ländliche Kreditinstitut in Deutschland). Schließlich bemühte sich K. um eine Neuordnung des Schulwesens (anfänglich unter Einfluß Basedows, dann F. E. von Rochows) und nahm Einfluß auf die Gründung eines lippischen Lehrerseminars. K. gilt dank ihrer außerordentlichen karitativen und sozialen Reformtätigkeit als Wegbereiterin der Bestrebungen ihrer Schwiegertochter, der Fürstin Pauline.
-
Literatur
G. F. W. Chapon, Leben u. letzte Stunden d. weiland Durchlauchtigsten Fürstin K. … Nebst einigen ihrer Briefe u. Fragmenten aus dens., 1780 (P);
K[iewnin]g, Gfn. K. z. Lippe u. Herder, in: Mitt. a. d. lipp. Gesch. u. Landeskde. 4, 1906, S. 193-203;
C. Staercke, Gfn. K. z. Lippe 1749–78, 1934 (P);
dies., in: Menschen v. lipp. Boden, 1936 (auch f. Ehemann);
W. Hansen, Lipp. Bibliogr., 1957, Sp. 1193 f.;
V. Wehrmann, Die Aufklärung in Lippe, 1972 (P). -
Porträts
Gem. (Detmold, Lipp. Landesmus.);
Abb. b. Chapon (Gem. v. Matthieu, Vignette v. D. Chodowiecki), Staercke u. Wehrmann, s. L. -
Autor/in
Günther Engelbert -
Zitierweise
Engelbert, Günther, "Kasimire" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 317 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122144708.html#ndbcontent