Mohr, Charles Theodore
- Dates of Life
- 1824 – 1901
- Place of birth
- Esslingen
- Place of death
- Asheville (North Carolina, USA)
- Occupation
- Botaniker ; Pharmazeut ; Apotheker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 121858286 | OGND | VIAF: 20548504
- Alternate Names
-
- Mohr, Charles Theodore
- Mohr, Charles
- Mohr, Charles T.
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mohr, Charles Theodore
Botaniker und Pharmazeut, * 28.12.1824 Esslingen, † 17.7.1901 Asheville (North Carolina, USA). (evangelisch)
-
Genealogy
V →Ludwig August (1795–1833), Wirt u. Senffabr. in E., S d. →Christoph Heinrich (1737–1807), seit 1787 Pfarrer in Erdmannhausen b. Ludwigsburg, u. d. Friederike Groß;
M Dorothee Friederike (1797–1859), T d. Johann Adam Walker, Kastenverwalter in Kirchheim unter Teck, u. d. Salome Martin;
Ov →Eberhard Heinrich (1769–1831), Pfarrer in Ensingen b. Vaihingen;
– ⚭ Louisville (Kentucky) 1852 Sophia, T d. Gustav Römer aus Zweibrücken (Pfalz);
3 S, 2 T. -
Biography
M. studierte seit 1842 am Polytechnikum Stuttgart Chemie, Pharmazie und Mineralogie u. a. bei →H. v. Fehling, einem Schüler Liebigs, doch bestärkten ihn J. Hohenacker und W. Hochstätter in seiner Neigung zur Botanik. Nach seiner Promotion 1845 nahm ihn der Geograph A. Kappler als botanischen Sammler auf eine Reise nach Surinam mit, doch schon Ende 1846 zwang eine verschleppte Krankheit M. zur Heimkehr. In den bad. Aufstand 1848 verwickelt, entschloß sich M. zur Auswanderung nach den USA, wo er zunächst als Chemiker in Cincinnati Fuß fassen konnte, dabei aber auch seine botanischen Studien fortsetzte. Sie gingen vornehmlich in forstliche, ökonomische und medizinische Richtung, wie die etwa 100 wissenschaftlichen Aufsätze M.s in verschiedenen Zeitschriften belegen. Die Goldfunde in Kalifornien lockten auch M. 1849 dorthin, doch kehrte er schon 1850 wegen seiner nachhaltig angegriffenen Gesundheit zurück. In Louisville (Kentucky) arbeitete M. als Apotheker, später in Mobile (Alabama) machte er sich als Fabrikant von Drogeriewaren selbständig, was ihm die Unabhängigkeit gab, sich vor allem seinem großen Werk „Plant Life of Alabama“ zu widmen, das 1901 erschien und in seiner Bedeutung weit über den Raum Alabama hinausreicht. Im Bürgerkrieg arbeitete M. für die Streitkräfte der Südstaaten. Für die University of Alabama legte er ein Herbarium von über 25 000 Arten an und beteiligte sich mit botanischen und mineralogischen Exponaten an den Ausstellungen von Atlanta (1881) und New Orleans (1884). Nach 40 Jahren Aufenthalt in Mobile zog M. im letzten Lebensjahr nach Asheville, wo ihm das Biltmore Herbarium zur Verfügung stand.
-
Awards
Ehrenbürger v. Münster (1857).
-
Literature
Plant Life of Alabama, Neuausg. 1901, S. V-XII (Kurzbiogr., P);
Pharmazeut. Rdsch., Febr./März 1887;
Pharmaceutical Review, Sept. 1901;
Who's who in America 1901/02;
E. Dobert, Dt. Demokraten in d. USA, 1958, S. 149;
DAB;
National Cyclopedia of American Biography. -
Author
Martin Müllerott -
Citation
Müllerott, Martin, "Mohr, Charles Theodore" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 704-705 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121858286.html#ndbcontent