Friedrich

Dates of Life
1707 – 1751
Place of birth
Hannover
Place of death
London
Occupation
Kurprinz von Hannover ; Prince of Wales
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 120667886 | OGND | VIAF: 62384797
Alternate Names

  • Friedrich von Hannover
  • Friedrich Ludwig
  • Friedrich von Wales
  • Friedrich
  • Friedrich von Hannover
  • Friedrich Ludwig
  • Friedrich von Wales
  • Friedrich Ludwig, Wales, Prinz
  • Frederic Louis Prince of Wales
  • Frederic, Prince of Wales
  • Frederick Lewis Prinz von Wales
  • Frederick Lewis, Wales, Prince
  • Frederick Louis, Galles, Prince
  • Frederick Louis, Wales, Prince
  • Frederick, Wales, Prince
  • Fredericus Ludovicus, Wallia, Princeps
  • Fredericus, Wales, Prince
  • Friderich Ludewig, Großbritannien, Cron-Printz
  • Fridericus Ludovicus, Braunschweig-Lüneburg, Prinz
  • Fridericus Ludovicus, Brunsvicensium et Lunaeburgensium, Princeps
  • Fridericus Ludovicus, Brunsvicensium et Luneburgensium, Princeps
  • Fridericus Ludovicus, Magna Britannia et Wallia, Princeps
  • Fridericus Ludovicus, Wallia, Princeps
  • Fridericus Walliae Princeps
  • Friederich Ludewig, Braunschweig, Herzog
  • Friederich Ludewig, Großbritannien, Cron-Printz
  • Friederich Ludewig, Großbritannien, Printz
  • Friederich Ludewig, Wallis, Prinz
  • Friederich Ludwig, Groß-Britannien, Prinz
  • Friederich Ludwig, Großbritannien, Prinz
  • Friederich, Großbritannien, Cron-Printz
  • Friedericus Ludovicus, Brunsvica et Lunaeburgum, Dux
  • Friedrich Ludewig, Großbritannien, Kronprinz
  • Friedrich Ludwig Kronprinz von Großbritannien
  • Friedrich Ludwig Prinz von Wales
  • Friedrich, Hannover, Kurprinz
  • Friedrich, Wales, Prinz
  • Friedrich, Hannover, Curprinz

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120667886.html [02.02.2025].

CC0

  • Friedrich

    Kurprinz von Hannover, Prince of Wales, * 20.1.1707 Hannover, 20.3.1751 London. (lutherisch)

  • Genealogy

    V Georg II. ( 1760), Kf. v. Hannover, Kg. v. Großbritannien;
    M Karoline ( 1737), T d. Mgf. Joh. Frdr. v. Brandenburg-Ansbach (1654–86);
    1736 Augusta (1719–72), die 1758/59 durch Chambers d. Parkanlagen Kew-Gardens anlegen ließ, T d. Hzg. Frdr. II. v. Sachsen-Gotha (1676–1732, s. ADB VIII);
    5 S, 4 T, u. a. Georg III. ( 1820), Kg. v. Hannover u. Großbritannien, Auguste ( 1813, Hzg. Karl II. Wilh. Ferd. v. Braunschw.-Lüneburg, 1806, s. ADB XV), Matilda ( 1775, Kg. Chrstn. VII. v. Dänemark, 1808).

  • Biography

    F. blieb 1714, als sein Großvater Georg I. König von Großbritannien wurde, im Alter von 7 Jahren als einziges Mitglied der königlichen Familie in Hannover. Bei Empfängen und Levers repräsentierte er gelegentlich die Familie des Herrschers. Regierungsfunktionen übte er nicht aus. Georg I. plante, ihn mit seiner Cousine Wilhelmine von Preußen (1731 Markgräfin von Bayreuth) und seine Schwester Amelia mit dem Kronprinzen Friedrich (Friedrich dem Großen) zu vermählen. Nach Georgs Tode (1727) scheiterte dieser Plan der „englischen Doppelhochzeit“ an den beiden Königen (Georg II. und Friedrich Wilhelm I.). F. kam 1728 nach England. Aus persönlichen Gründen trat er in Gegensatz zu seinem Vater und unterstützte die politische Opposition gegen dessen Minister Walpole. 1737 kam es zum offenen Bruch mit dem König, 1742 gelang es der Partei des Prinzen, Walpole zu stürzen, wovon er selbst keinen Nutzen hatte. Georg II. hielt ihn bis zu seinem Tode von allen verantwortlichen Stellen fern. Seine Bedeutung liegt in der Unterstützung der Oppositionspartei, wodurch er zum Mitbegründer der Tory-Partei, der späteren Konservativen, wurde und damit in der Neugründung des Zweiparteiensystems in Großbritannien. Seine Politik wurde nach 1760 von seinem Sohn, Georg III., fortgeführt.

  • Literature

    ADB VIII; Dt. gedr. Werke üb. F. gibt es nicht. Britische:
    H. Walpole, Memoirs of the last ten Years of the Reign of George the Second from the original Manuscripts, 2 Bde., London 1822;
    P. Etoffe, Free and Impartial Reflexions on the Character, Life, and Death of Frederick, Prince of Wales, in: Miscellanies of the Philobiblian Society VII, ebd. 1862 f.;
    J. Hervey, Memoirs of the Reign of George the Second from his Accession to the Death of Queen Caroline, ed. J. W. Croker, 3 Bde., ebd. 1884;
    H. Curties, A forgotten Prince of Wales, ebd. o.J. (1912);
    H. Imbert-Terry, An unwanted Prince, in: Essays by diverse Hands being the Transactions of the Royal Society of the United Kingdom, New Series XV, ebd. 1936;
    G. Young, Poor Fred, the People's Prince, ebd. 1937;
    A. Edwards, Frederick Louis Prince of Wales, London 1947 (P);
    Internet 20.

  • Portraits

    Gem. v. Ph. Mercier, v. dems. (mit Schwestern), v. B. Dandridge (alle London, The National Portrait Gallery), Abb. b. Edwards, s. L.

  • Author

    Edgar Kalthoff
  • Citation

    Kalthoff, Edgar, "Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 505 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120667886.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA