Hellmayr, Carl
- Dates of Life
- 1878 – 1944
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Orselina bei Locarno
- Occupation
- Ornithologe
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 120258838 | OGND | VIAF: 13133854
- Alternate Names
-
- Hellmayr, Carl Eduard
- Hellmayr, Carl
- Hellmayr, Carl Eduard
- Hellmayr, C. E.
- Hellmayr, C.E.
- Hellmayr, Carl E.
- Hellmayr, Charles E.
- Hellmayr, Charles Edward
- Hellmayr, Karl
- Hellmayr, Karl Eduard
- Hellmayr, Karl E.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hellmayr, Carl Eduard
Ornithologe, * 29.1.1878 Wien, † 24.2.1944 Orselina bei Locarno.
-
Genealogy
V Kaufm.;
M N. N.;
⚭ N. N.; kinderlos. -
Biography
Schon von früher Jugend an für die Vogelkunde interessiert, beschloß H. nach dem Maturum (1897 im Gymnasium des Benediktiner-Stiftes Seitenstätten), die Ornithologie zu seinem Beruf zu machen und die Museumslaufbahn anzustreben. 1899-1906 erwarb er sich bedeutende Kenntnisse an den Museen in Berlin, Wien, München, Tring (England) und Paris und in der Sammlung von H. Graf von Berlepsch. 1908 erhielt er eine Planstelle an der Zoologischen Staatssammlung in München, deren Vogelabteilung er in wenigen Jahren zu einer hervorragenden Pflegestätte der systematischen Ornithologie|ausbaute. Sein Hauptinteresse blieb dabei der Vogelkunde Südamerikas zugewandt, einem Wissensgebiet, das er mit großer Meisterschaft beherrschte. Als Generalsekretär der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern gab er seit 1911 deren „Verhandlungen“ heraus. 1922 folgte er einem Ruf an das Field Museum of Natural History in Chicago, um den von Ch. B. Cory begonnenen Catalogue of Birds of the Americas weiterzuführen. Es gelang ihm, dieses Standardwerk, von dem er 9 Bände ganz allein, 4 Bände in Gemeinschaft mit B. Conover verfaßt hat, zum Abschluß zu bringen. Seit 1931 widmete er sich dieser Aufgabe hauptsächlich in Wien, nachdem er von Chicago einen Urlaub auf unbestimmte Dauer erwirkt hatte. Der Anschluß Österreichs 1938 bestimmte den überzeugten Republikaner, der wegen seiner freiheitlichen Gesinnung für mehrere Wochen in Haft genommen wurde, zunächst nach London und dann in die Schweiz auszuweichen.
-
Works
u. a. Die Avifauna v. Timor, 1914;
Cat. of the Birds of the Americas I (4 T.), III-XI, Chicago 1924-49;
The Birds of Chile, ebd. 1932. -
Literature
E. Stresemann, in: Ornitholog. Monatsberr. 52, 1944, S. 73-84 (W-Verz.);
J. T. Zimmer, in: The Auk 61, Boston, Mass. 1944, S. 616-22 (P);
L. Gebhardt, Die Ornithologen Mitteleuropas, 1964, S 147. -
Author
Erwin Stresemann -
Citation
Stresemann, Erwin, "Hellmayr, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 483-484 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120258838.html#ndbcontent