Dachstein, Wolfgang
- Dates of Life
- 1487 – 1553
- Place of birth
- Offenburg/Kinzig
- Place of death
- Straßburg (Elsaß)
- Occupation
- Mönch ; Organist ; geistlicher Dichter ; Komponist ; Mönch ; Kirchenlieddichter
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 119650967 | OGND | VIAF: 22955470
- Alternate Names
-
- Dachstein, Wolfgang
- Dachstein, Egenolf
- Dachstein, Egenolph
- Dachstein, Wolf
- Dachstein, Wolff
- Dachstein, Wolfgang Egenolf
- Dachstein, Wolfgang Egenolph
- Dachstein, Wolph
- Dachstein, Wolfph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dachstein, Wolfgang
Organist, * um 1487 Offenburg/Kinzig, † 7.3.1553 Straßburg (Elsaß). (1523-50 evangelisch, dann (römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Hieronymus, aus Dachstein b. Straßburg;
B Theobald, 1518 u. 1530 Geistlicher in Ruffach b. Colmar;
S Bernh., 1576-85 Organist in Hagenau (Elsaß). -
Biography
D. studierte seit Sommer 1503 in Erfurt, also mit Luther zusammen. Er wurde Dominikanermönch in Straßburg und war gründlich musikalisch gebildet, vielleicht durch Ottmar Nachtigall. Am 11. März 1521 wählte man D. zum Organisten der Thomaskirche in Straßburg.
Im Frühjahr 1523 verließ er den Orden und wandte sich der reformatorischen Bewegung zu. Anfang 1525 beteiligte sich D. an der liturgischen Reform der Straßburger Kirche und schuf mehrere Psalmbereimungen samt Melodien, deren eine zu den besten Weisen der Reformation gehört. Im Jahre 1541 berief man ihn zum Organisten des Straßburger Münsters an die berühmte, 1489 von Friedrich Krebs erbaute Orgel. Den Dienst an der Thomaskirche behielt er auch, da die Orgeln in der frühreformierten Gemeinde Straßburg wenig benutzt wurden. Im April 1542 zog ihn Johann Sturm als Musiklehrer an das Gymnasium Argentinense. Als 1549 das Interim für Straßburg wirksam wurde und die Evangelischen das Münster räumen mußten, blieb D. in seinem Amt, also nun wieder im Dienst der römischen Kirche. Dennoch hat er als der erste bedeutsamere Organist der Reformation zu gelten.
-
Works
Vierstimmiger Liedsatz „Ach Elslin, ach elslin wilt mit mir in die eret“, (Ms. Basel);
Psalmlieder: DEr dorecht spricht, es ist kein got' (Psalm 14);
O HErr, wer würt sein wonung han (Psalm 15);
An wasserflüssen Babilon (Psalm 137). -
Literature
ADB XLVII;
Th. Gérold, Les plus anciennes mélodies de l'église protestante de Strasbourg et leurs auteurs, Straßburg 1928;
S. Fornaçon, W. D., d. erste ev. Organist, in: Der Kirchenmusiker 7, 1956 -
Author
Siegfried Fornaçon -
Citation
Fornaçon, Siegfried, "Dachstein, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 465 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119650967.html#ndbcontent
-
Dachstein, Wolfgang
-
Biography
Dachstein: Wolfgang D. war Mönch in Straßburg und Organist am Münster. Im J. 1524 verließ er das Kloster, wurde evangelisch und verheirathete sich. Er wurde dann Organist und Helfer an der St. Thomaskirche und soll bis 1530 in diesen Aemtern gestanden haben. Näheres von seinem Leben ist nicht bekannt. — D. hat geistliche Lieder gedichtet und zu ihnen Melodien erfunden. Zu dem „Teutsch Kirchenampt“ von 1525 hat er deutsche Bearbeitungen von Psalmen mit Melodien geliefert; am bekanntesten ist die Bearbeitung des 137. Psalms mit der seitdem allgemein verbreiteten Melodie „An Wasserflüssen Babylons“.
Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. s. f. 3. Aufl., Bd. 2, S. 103. — Johannes Zahn, die Melodien d. dtsch. evang. Kirchenlieder, Bd. 5, S. 400.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Dachstein, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119650967.html#adbcontent