Janneck, Franz Christoph
- Dates of Life
- 1703 – 1761
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119376261 | OGND | VIAF: 74661853
- Alternate Names
-
- Jänickh, Franz Christoph
- Janneck, Franz Christoph
- Jänickh, Franz Christoph
- Jannek, Franz Christoph
- Jannig, Franz Christoph
- Jänikh, Franz Christoph
- Janneck, Franz Christof
- Jänickh, Franz Christof
- Jannek, Franz Christof
- Jannig, Franz Christof
- Jänikh, Franz Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Janneck (Jänickh), Franz Christoph
Maler, * 4.10.1703 Graz, † 13.1.1761 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V →Martin Jänneg (Jännickh, † 1709), Maler in G., aus Kroatien od. Slawonien;
M Anna Rosina, T d. →Alexander Sereni († 1688) aus Lugano, Bildhauer u. Stukkateur in G., u. d. Anna Rosina Märkotsch;
B →Matthias Jacob (* 1707), Maler;
- ⚭ Wien 1736 Anna Maria (1712–54), T d. →Franz Canton (1678–1733), Maler in W. (s. ThB), u. d. Maria Elisabeth Zehentner aus Passau; Schwager →Joh. Gabriel Canton (1710–53), Maler (s. ThB). -
Biography
J. soll bei dem Stillebenmaler Matthias Vangus in Graz gelernt haben; sein weiterer Werdegang ist noch nicht gänzlich aufgehellt. Anfang der 30er Jahre ist er in Wien nachweisbar, um 1735 unternahm er eine Reise nach Deutschland, wo er in Frankfurt bei →Joseph Orient lernte. Gegen 1740 kehrte er nach Wien zurück, wo er 1751 „Honorarius“, 1752 Assessor der Akademie wurde. – J.s meist kleinformatige, oft auf Kupfer gemalte Kabinettbilder zeigen in den frühen Jahren künstlerische Frische. Vor allem die in den späten 20er Jahren geschaffenen Landschaftsbilder (Nürnberg, German. Nat.-mus., 1728; Graz, Joanneum, 1729) gehören zum Besten, was die österr. barocke Landschaftsmalerei jener Zeit aufzuweisen hat. Seine Genrebilder aus der Wiener Periode, welche sich an niederländ. und franz. Vorbilder anlehnen, erreichen nicht mehr die Ursprünglichkeit seiner ersten Periode. J.s fast miniaturhafte Feinmalerei und seine Bildvorwürfe waren bei seinen Zeitgenossen, aber auch im späten 19. Jh., sehr geschätzt und haben Verwandtschaft mit Werken seines Zeitgenossen →Joh. Gg. Platzer, deren Orginalität und Farbreiz sie jedoch nicht erreichten. Neben Landschaften und Genrebildern hat J. auch religiöse Motive und Porträts gemalt.
-
Works
Gem. in: Augsburg, Dt. Barockgal.;
Graz, Joanneum;
Karlsruhe, Staatl. Kunsthalle;
Nürnberg, German. Nat.mus.;
Wien, Österr. Gal. -Zeichnungen:
München, Graph. Slg. -
Literature
ADB 13;
C. L. v. Hagedorn, Lettre à un Amateur de la peinture …, 1755 (mit autobiogr. Notizen J.s);
Th. v. Frimmel, in: Helbing's Monatsber. 3, 1903;
Meisterwerke d. Barockmalerei im Landesmus. Joanneum Graz, 1961;
Dt. Barockgal. Augsburg (Kat.), 1970;
ThB (L). -
Author
Kurt Woisetschläger -
Citation
Woisetschläger, Kurt, "Janneck, Franz Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 337 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119376261.html#ndbcontent
-
Janneck, Franz Christoph
-
Biography
Janneck: Franz Christoph J., Maler, geb. 1703 zu Graz. † 1761 zu Wien, erhielt an der Akademie der bildenden Künste in Wien seine Ausbildung, welcher er auch als Associirter angehörte. Er genoß als Historien- und Landschaftsmaler einen weit verbreiteten Ruf und einzelne Gemälde schmücken noch heute die Gallerien des Wiener Belvedere, des Fürsten Liechtenstein, des Grafen Harrach, die Gemäldegallerie in Prag und die Bruckenthal’sche Sammlung in Klausenburg. Von ihm rühren auch die Fresken in der heiligen Geistcapelle des Generalcommando in Graz her.
-
Literature
C. v. Wurzbach, Biogr. Lexik. 10, 81. Kábdebo, in der Oesterr. Kunstchronik I, 2 f.
-
Author
K. W. -
Citation
W., K., "Janneck, Franz Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 703 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119376261.html#adbcontent