Lory, Gabriel
- Dates of Life
- 1763 – 1840
- Place of birth
- Bern
- Place of death
- Bern
- Occupation
- Maler ; Künstler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119240106 | OGND | VIAF: 2596993
- Alternate Names
-
- Lohri, Gabriel
- Lory, Gabriel
- Lohri, Gabriel
- Lori, Gabriel
- Lori, Gabriel Ludwig
- Lory
- Lory, G.
- Lory, Gabriel Ludwig
- Lory, Gabriel, der Ältere
- Lory, Gabriel, père
- Lory, Gabriel, der Älthere
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lory, Gabriel
-
Biography
Lory: Gabriel L., Kunstmaler von Bern, 1763—1840, war der Sohn eines Lohnkutschers Lohri aus dem Dorfe Münsingen bei Bern und wurde 1763 in Bern geboren. Nach dem frühen Tode seines Vaters lernte er bei dem Landschaftsmaler Aberli als dessen Gehülfe Zeichnen und Coloriren. Einige Zeit hielt er sich in Genf auf, dann wieder in Bern, und nachher in St. Gallen, wo er sich verheirathete. Nochmals nach Bern zurückkehrend ergab er sich erst selbständig seiner Kunst, indem er nach Art der Freudenberger und Aberli seine kleinen Landschaftsbilder in Umrissen radirte, vervielfältigte und dann colorirte. Ein größeres Unternehmen, an dem er mitarbeiten sollte, die projectirte Herausgabe einer Reihe von Ansichten von Petersburg und Moskau in Kupferstich, bewog ihn zur Uebersiedelung zum Verleger desselben nach Herisau, im Kanton Appenzell. Allein die Unruhen der Revolutionszeit, 1798—1803, störten den Fortgang und zwangen den Maler, nach mancherlei Kämpfen mit dem Mißtrauen des Landvolks, sogar zur Flucht über die Grenze nach Lindau. Nach einem längeren Aufenthalte in Neuenburg, dessen reges Kunstleben ihm manche Vortheile bot, zog er schließlich im J. 1812 wieder nach Bern, wo er einer der Stifter der Künstlergesellschaft wurde und wo er, meist in Gemeinschaft mit seinem Sohne arbeitend, bis zu seinem Ende thätig blieb. Er starb nach kurzer Krankheit im J. 1840 (Nagler irrig 1836). Gesellschaftliche und geschäftliche Unbeholfenheit, eine Folge mangelhafter Jugendbildung, trat ihm häufig hindernd in den Weg und ließ Ehre und Lohn seiner Kunstfertigkeit oft an Andere fallen. Doch gelang es ihm nicht nur, seinem technischen Verfahren einen künstlerischen Charakter|zu geben, sondern auch seinen Arbeiten und der schweizerischen Landschaftsmalerei überhaupt die Gunst der Liebhaber zuzuwenden.
-
Literature
Siehe hiernach Gabriel Lory, Sohn.
-
Author
Blösch. -
Citation
Blösch, "Lory, Gabriel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 207-208 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119240106.html#adbcontent