Diels, Hermann
- Dates of Life
- 1848 – 1922
- Place of birth
- Biebrich bei Wiesbaden
- Place of death
- Berlin-Dahlem
- Occupation
- klassischer Philologe ; Philologe ; Übersetzer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119061457 | OGND | VIAF: 36987838
- Alternate Names
-
- Diels, Hermann Alexander
- Diels, Hermann
- Diels, Hermann Alexander
- Diehls, H.
- Diehls, Hermann
- Diels, H.
- Diels, Herm.
- Diels, Hermann A.
- Diels, Hermannus
Linked Services
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Philologische Biographien. Materialien zur Biographie klassischer Philologen, vornehmlich von Handschriftenforschern [2015-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Franke, Peter Robert (1957)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Universitätssammlungen
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 3 (1957), S. 643 (Diehl, Ernst Johann Ludwig)
- NDB 3 (1957), S. 645 (Diels, Friedrich Ludwig Emil)
- NDB 3 (1957), S. 647 (Diels, Otto Paul Hermann)
- NDB 6 (1964), S. 258 (Gercke, Karl Friedrich August Alfred)
- NDB 9 (1972), S. 415 (Hoffmann, Ernst)
- NDB 11 (1977), S. 47 (Kalbfleisch, Karl)
- NDB 11 (1977), S. 522 (Kern, Otto)
- NDB 12 (1980), S. 674 (Kranz, Walther)
- NDB 13 (1982), S. 16 (Kretschmer, Paul)
- NDB 18 (1997), S. 556 (Münzer, Friedrich)
- NDB 22 (2005), S. 410 in Artikel Samter, Ernst
- NDB 24 (2010), S. 331* (Siebs, Theodor Friedrich Clemens)
- NDB 25 (2013), S. 24 in Artikel Stählin, Friedrich (Stählin, Friedrich)
- NDB 25 (2013), S. 759 in Artikel Täubler, Eugen (Täubler, Eugen)
- NDB 27 (2020), S. 100 in Artikel Vollmer, Friedrich (Vollmer, Friedrich Karl)
- NDB 27 (2020), S. 101 (Vollmer, Friedrich Karl)
- NDB 27 (2020), S. 744 (Wellmann, Eduard Ernst Otto Max )
- NDB 27 (2020), S. 745 (Wellmann, Eduard Ernst Otto Max )
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Diels, Hermann Alexander
klassischer Philologe, * 18.5.1848 Biebrich bei Wiesbaden, † 4.6.1922 Berlin-Dahlem. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ludw. (1820–72), Bahnhofsverwalter in Wiesbaden, S des Joh. Heinr. (1768–1835), Gürtlermeister in Wiesbaden, u. der Sophie Charlotte Zollmann (1779–1864);
M Emma (1817–85), T des Daniel Rossel (1788–1849), Revisionsrat der Militärkasse in Wiesbaden, u. der Margarethe Gietzin (1793–1868), Schw des Schulmanns u. Historikers →Karl Rossel († 1872, s. ADB XXIX);
⚭ Wiesbaden 1873 Bertha (1847–1919), T des Kreisgerichtsrats Ludw. Dübell (1808–88) in Wiesbaden u. der Mathilde Gieße;
3 S, →Ludwig s. (1), →Otto s. (3), Paul (1882-1963), Prof. der slavischen Philologie in München. -
Biography
D. studierte in Berlin und Bonn, um 1870 bei →H. Usener mit einer Arbeit über Galen zu promovieren. Mit diesem seinem Lehrer blieb er zeitlebens ebenso eng verbunden wie mit seinen Studienkollegen C. Robert, G. Kaibel, A. Fritze und U. von Wilamowitz-Moellendorff. Aus wirtschaftlichen Gründen war D. zunächst gezwungen, die Gymnasiallehrer-Laufbahn einzuschlagen, und unterrichtete zuletzt am Johanneum in Hamburg. Erst 1881 wurde er in die Preußische Akademie berufen. 1882 zum außerordentlichen und 1886 zum ordentlichen Professor ernannt, wirkte er bis 1922 an der Berliner Universität. Seine zahlreichen, stets sorgfältig fundierten Arbeiten waren auf vielen Gebieten grundlegend, besonders aber seine Untersuchungen zur antiken Medizin und antiken Philosophie. Neben der Herausgabe des Corpus medicorum Graecorum und anderer antiker Texte hatte er maßgeblichen Anteil an der Veröffentlichung der 26 Bände umfassenden Commentaria in Aristotelem Graeca, nachdem er bereits 1879 durch seine von der Preußischen Akademie preisgekrönte Griechische Doxographie bekannt geworden war. Seine „Fragmente der Vorsokratiker“ (⁸1956 von W. Kranz) und die „Vorträge über antike Technik“ (³1924) haben seinen Namen in weiteste Kreise getragen. Aufgeschlossen für alle Fragen des geistigen und politischen Lebens, hat D., der seinen Studenten ein vorbildlicher Lehrer war, trotz seines zurückhaltenden Wesens weit über seinen eigenen großen Freundeskreis hinausgewirkt und zahlreiche Ehrungen durch in- und ausländische Akademien erfahren.
-
Literature
U. v. Wilamowitz-Moellendorff, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1922;
H. v. Arnim, in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 73, 1923, S. 206-11;
O. Kern, H. D. u. C. Robert, Ein biogr. Versuch, 1927 (W-Verz., L, P), = Bursian-Jberr., Suppl.-Bd. 215;
E. Bickel,|in: Nassau. Lb. V, 1955, S. 253-59;
P. Franke, in: Rhein. Mus., 1955, S. 287 f.;
H. Hommel, ebd., 1956, S. 94 f.;
O. Regenbogen, in: DBJ IV, S. 35-44 (Tl. 1922, W, L). -
Author
Peter Robert Franke -
Citation
Franke, Peter Robert, "Diels, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 646-647 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119061457.html#ndbcontent