Grzesinski, Albert
- Dates of Life
- 1879 – 1947
- Place of birth
- Treptow/Tollense (Pommern)
- Place of death
- New York
- Occupation
- sozialdemokratischer Politiker ; Politiker ; Gewerkschaftsmitglied
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118951939 | OGND | VIAF: 5730606
- Alternate Names
-
- Grzesinski, Albert Karl Wilhelm
- Grzesinski, Albert
- Grzesinski, Albert Karl Wilhelm
- Ehlert, Albert
- Ehlert, Albert Curt Wilhelm
- Grzesinski, Albert C.
- Grzesinski, Albert Carl
- Grzesinski, Albert Carl Wilhelm
- Grzesinski, Albert Curt
- Grzesinski, Albert K.
- Grzesinsky, Albert
- Ehlert, Albert Kurt Wilhelm
- Grzesinski, Albert Karl
- Grzesinski, Albert Kurt
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Grzesinski, Albert Karl Wilhelm
sozialdemokratischer Politiker, * 28.7.1879 Treptow/Tollense (Pommern), † 31.12.1947 New York. (evangelisch)
-
Genealogy
Unehel.;
V Albert Lehmann (1853–1902), Schlächtergeselle;
M Bertha (1856–1926), T d. Karl Ehlert u. d. Maria Reinke;
Stief-V Thomas Grzesinski, Stellmacher;
⚭ 1) 1901 Dorothea Schardt (* 1880), 2) 1930 Daisy Torrens (* 1886), Schauspielerin;
2 T aus 1). -
Biography
Nach Besuch der Volksschule in Spandau und Lehrzeit war G. 1897-1906 als Metalldrücker, 1906-07 als Sekretär des Deutschen Metallarbeiterverbandes in Offenbach und als Vorsitzender des Ortsvereins der SPD tätig. 1907-19 DMV-Sekretär in Kassel, wo er 1913 auch Vorsitzender des Gewerkschaftskartells wurde. 1918/19 war er Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates des Bezirks Kassel und Mitglied des 1. und 2. Zentralrats der Deutschen Sozialistischen Republik, 1919-21 Mitglied der preußischen Landesversammlung, 1921-33 des preußischen Landtags, 1919-24 Mitglied und Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung von Kassel. Vom 16.6. bis 10.11.1919 war er Unterstaatssekretär im preußischen Kriegsministerium, 1919-21 Leiter des Reichsabwicklungsamts, 1921-22 Kommissar im Reichsarbeitsministerium, 1922-24 Oberregierungsrat und Präsident des preußischen Landespolizeiamts, vom 16.5.1925-6.10.1926|Polizeipräsident von Berlin, 7.10.1926-28.2.1930 preußischer Innenminister, 6.11.1930-20.7.1932 Polizeipräsident von Berlin. 1933 emigrierte er über die Schweiz nach Frankreich (unter anderem Berater der tschechoslowakischen Regierung, 1936/37 Sekretär des Comité Consultatif für deutsche Flüchtlinge beim französischen Innenministerium) und Juli 1937 nach den USA (dort führend in der German Labor Delegation und Vorsitzender der Association of Free Germans). In den letzten Lebensjahren arbeitete er wieder als Metalldrücker. – G. war ein Praktiker, tatkräftig, entscheidungsfreudig, mit ausgeprägtem Machtinstinkt und Selbstbewußtsein. Charakteristisch für ihn ist die Bemerkung in einem Brief (vom 16.7.1927) an seinen Vorgänger C. Severing: „Man darf sich … durch allzu viele Bedenken nicht vom Handeln abhalten lassen.“ In seiner Geschäftsführung setzte er sich für die Demokratisierung der Verwaltung (Abschaffung der Gutsbezirke, Aufnahme zuverlässiger republikanischer, sozialdemokratischer Außenseiter in die hohe Bürokratie) und der Polizei sowie den Schutz der Weimarer Republik und die Wahrung der staatlichen Ordnung in ihr gegen die Rechts- und Linksradikalen, von denen er heftig bekämpft wurde, ein. Nächst O. Braun, der ihn sehr schätzte, war G. vielleicht der hervorragendste sozialdemokratische Staatsfunktionär in der Weimarer Republik. An der Volksfrontpolitik mit den Kommunisten in der Emigration beteiligte er sich mit großem Vorbehalt.
-
Works
La Tragi-Comédie de la République Allemande, Souvenirs, a. d. Dt. übers. v. A. Pierhal, Paris 1934 (P), verändert u. erweitert: Inside Germany, übers. v. A. S. Lipschitz, New York 1939 (P);
Aufsätze vor allem in: Pariser Tagebl. u. Pariser Tagesztg. 1936/37. | -
Primary Sources
Qu.: G.-Archiv in Amsterdam, Internat. Inst. f. Soz.gesch.
-
Literature
O. Braun, Von Weimar zu Hitler, 1949, S. 129 f., 164, 182;
W. Hammer, Hohes Haus in Henkers Hand, 1956, S. 46;
F. Osterroth, Biogr. Lex. d. Sozialismus I, 1960, S. 107 f. -
Author
Siegfried Bahne -
Citation
Bahne, Siegfried, "Grzesinski, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 246-247 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118951939.html#ndbcontent