Gundekar
- Dates of Life
- 1019 – 1075
- Place of death
- Eichstätt
- Occupation
- Bischof von Eichstätt ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118895656 | OGND | VIAF: 163461796
- Alternate Names
-
- Gunzo
- Gundekar
- Gunzo
- Gundekar II., Eichstätt, Bischof
- Gondechar, d'Eichstädt
- Gundecharius II.
- Gundecharius, Episcopus Eichstetensis
- Gundecharus, Eichstetensis
- Gundekar II.
- Gundekar II., Bischof
- Gundekar, Bischof
- Gundekar, von Eichstätt
- Gunzo II., Eichstätt, Bischof
- Gunzo, Eichstetensis
- Gunzo, von Eichstätt
- Gundekar II., Eichstätt, Bischoph
- Gundekar II., Bischoph
- Gundekar, Bischoph
- Gunzo II., Eichstätt, Bischoph
Linked Services
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gundekar (Gunzo), selig
Bischof von Eichstätt (seit 1057), * 10.8.1019, † 20.8.1075 Eichstätt, ⚰ Eichstätt, Dom.
-
Genealogy
Aus adeligem Geschl.;
V Reginher;
M Irmingart; Verwandter →Engelbert († 1065), Bischof v. Passau (seit 1045). -
Biography
An der Domschule zu Eichstätt erzogen, wurde G. Mitglied des Domkapitels und um 1045 Kaplan der Kaiserin Agnes. Auf deren Betreiben erhielt er 1057 das Bistum Eichstätt. Als Reformbischof führte G. die seelsorgerliche und liturgische Erneuerung seines Sprengels, unbekümmert um die Reichspolitik, mit großer Ausdauer durch. Er wandte seine Aufmerksamkeit der Wendenmission im Norden seines Gebietes zu, konsekrierte 126 Kirchen und kodifizierte den Eichstätter Ritus in dem von ihm 1071/72 angelegten Liber Pontificalis, in welchem nach seinem Tod die Biographien der Eichstätter Bischöfe bis 1697 und deren „Porträts“ in Miniaturmalereien bis 1535 fortgeführt wurden. G.s vertrautester Freund war der Eichstätter Geschichtsschreiber, der sogenannte Anonymus Haserensis (Hasenried = Herrieden), der vielleicht mit dem Herriedener Propst Heysso identisch ist.
-
Literature
AA SS Aug. I, S. 175 ff.;
MGHSS VII, S. 239-53, XXV, S. 590-609;
Migne PL 146, S. 985-1004;
F. Heidingsfelder, Regg. d. Bischöfe v. Eichstätt, 1915 ff., S. 76-86, 455;
F. Mader, Kunstdenkmäler d. Stadt Eichstätt, 1924, S. 627-31;
M. Andrieu, Immixtio et consecratio, Paris 1924, S. 60-63;
Le Pontifical Romain I, Vatikanstadt 1938, S. 8 f.;
J. Sax-J. Bleicher, Gesch. d. Hochstiftes u. d. Stadt Eichstätt, ²1927, S. 60-66;
M. Adamski, Herrieden, 1954, S. 49-55;
R. Bauerreiß, KG Bayerns I, ²1958, S. 132, II, S. 217. -
Portraits
in: J. Schlecht, Eichstätts Kunst, 1901, S. 24 f.
-
Author
Andreas Bauch -
Citation
Bauch, Andreas, "Gundekar" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 312 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118895656.html#ndbcontent