Dietrich, Amalie

Dates of Life
1821 – 1891
Place of birth
Siebenlehn bei Meißen
Place of death
Rendsburg
Occupation
Botanikerin ; Forschungsreisende ; Biologin ; Ethnologin
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118889338 | OGND | VIAF: 77113813
Alternate Names

  • Dietrich, Konkordie Amalie
  • Dietrich, Conkordia Amalie
  • Nelle, Konkordie Amalie (geborene)
  • Dietrich, Amalie
  • Dietrich, Konkordie Amalie
  • Dietrich, Conkordia Amalie
  • Nelle, Konkordie Amalie (geborene)
  • nelle, konkordie amalie
  • Dietrich, Amalie Concordia
  • Nelle, Amalie
  • Dietrich, Conkordie Amalie
  • Dietrich, Konkordia Amalie
  • Nelle, Conkordie Amalie (geborene)
  • Dietrich, Amalie Koncordia

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dietrich, Amalie, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118889338.html [15.02.2025].

CC0

  • Dietrich, Konkordie Amalie geborene Nelle

    Botanikerin und Forschungsreisende, * 26.5.1821 Siebenlehn bei Meißen, 9.3.1891 Rendsburg.

  • Genealogy

    V Gottlob Leberecht (1784–1863), Beutler in Siebenlehn, S des Beutlers Gg. Frdr. Nelle;
    M Joh. Regine (1778–1850), T des Gärtners Joh. Gottl. Bormann ( 1787);
    Siebenlehn 1846 Wilh. Aug. Salomo Dietrich (1811–67), Botaniker u. Naturalienhändler (Urenkel v. 1, N v. 2);
    1 T.

  • Biography

    Durch ihre Mitarbeit im Beruf ihres Mannes erhielt D. eine naturwissenschaftliche Ausbildung, besonders in der Botanik. Gemeinsam mit ihrem Manne und allein führte sie Sammel- und Verkaufsreisen durch Deutschland und andere europäische Länder durch. 1863 schickte sie die Hamburger Handelsfirma I. C. Godeffroy & Sohn als Forschungsreisende nach Australien. Sie sammelte dort in verschiedenen Landesteilen zahlreiche botanische, zoologische und ethnographische Objekte. 1872 unternahm sie zu gleichen Zwecken eine Expedition in die Südsee (Tonga-Inseln). Ihr zu Ehren wurden verschiedene botanische und zoologische Objekte benannt (Wespen: Nortonia Amaliae, Odynerus Dietrichianus; Moos: Endotrichella Dietrichiae; Algen: Amansia Dietrichiana, Sargassum Amaliae). 1867 wurde D. zum Mitglied der Entomologischen Gesellschaft in Stettin ernannt. 1873 kehrte sie nach Deutschland zurück. Sie war bis zu ihrem Tode am Botanischen Museum der Stadt Hamburg als Kustos tätig.

  • Literature

    Ch. Bischoff, A. D., 1925 (P).

  • Author

    Georg Balzer
  • Citation

    Balzer, Georg, "Dietrich, Amalie" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 695 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118889338.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA