Heinrich
- Lebensdaten
- 1876 – 1934
- Geburtsort
- Schwerin
- Sterbeort
- Den Haag
- Beruf/Funktion
- Prinz der Niederlande ; Herzog zu Mecklenburg-Schwerin
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118859986 | OGND | VIAF: 45099704
- Namensvarianten
-
- Heinrich zu Mecklenburg
- Mecklenburg, Heinrich Herzog zu
- Heinrich
- Heinrich zu Mecklenburg
- Mecklenburg, Heinrich Herzog zu
- Heinrich, Niederlande, Prinzgemahl
- Duc Henri de Mecklembourg-Schwerin
- Duca Enrico di Meclemburgo-Schwerin
- Duke Henry of Mecklenburg-Schwerin
- Heinrich Wladimir Albrecht Ernst, Mecklenburg, Herzog, 1876-1934
- Heinrich, Mecklenburg, Herzog, 1876-1934
- Heinrich, Mecklenburg-Schwerin, Herzog, 1876-1934
- Heinrich, Niederlande, Prinz
- Heinrich, Ratzeburg, Fürst
- Heinrich, Schwerin, Fürst
- Heinrich, Schwerin, Graf
- Heinrich, Wenden, Fürst
- Hendrik Wladimir Albrecht Ernst, Niederlande, Prinz
- Hendrik van Mecklenburg-Schwerin
- Hendrik, Niederlande, Prinz
- Mecklenburg-Schwerin, Heinrich von
- Prince Henri des Pays-Bas
- Prince Henry of the Netherlands
- Principe Enrico dei Paesi Bassi
- Генрих Владимир Альбрехт Эрнст Мекленбург-Шверинский
- Принц Хендрик Нидерландский
- Heinrich, Schwerin, Graph
- Prince Henry of the Neterlands
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heinrich, Herzog zu Mecklenburg
Prinz der Niederlande, * 19.4.1876 Schwerin, † 3.7.1934 Den Haag.
-
Genealogie
V Ghzg. →Friedrich Franz II. v. Mecklenburg-Schwerin († 1883, s. ADB 49);
M Marie (1850–1922), T d. Prinzen →Adolf v. Schwarzburg-Rudolstadt (1801–75);
⚭ Den Haag 1901 Kgn. Wilhelmina d. Niederlande (seit ihrer Abdankung 1948 „Prn. d. N.“) (1880-1962), T d. Kg. →Wilhelm III. d. N. (1817–90) u. d. Prn. Emma zu Waldeck-Pyrmont;
T Kgn. Juliane d. N. (* 1909);
N Ghzg. →Friedrich Franz IV. v. Mecklenburg (1882–1945). -
Biographie
1900 lernte die junge Königin Wilhelmina der Niederlande H. bei einem Besuch von Verwandten in Rudolstadt in Thüringen kennen. Schon im folgenden Jahre heirateten sie. Die Stellung, die H. bei der Hochzeit eingeräumt wurde und die nach der des Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, des Gemahls der Königin Viktoria von England, stilisiert worden war, beteiligte ihn nicht an der Souveränität. Im Gegensatz zu Prinz Albert, dessen Stellung in keinem Gesetz verankert war, hat jedoch bei der H.s nie Unklarheit darüber bestanden, daß er staatsrechtlich Untertan der Königin war. H. hat demnach, wohl auch weitgehend seinen Anlagen folgend, keinen politischen Ehrgeiz entwickelt. – H. ist allein dadurch bedeutsam, daß seine Stellung eine Tradition auf dem Kontinent begründete. In seiner Person wurde diese Sonderform des Königtums zu einer festen Institution. Da die Zuerkennung einer Apanage für ihn eine Abänderung der Zivilliste während der Regierung der Königin erfordert hätte, was die niederländische Verfassung nicht zuließ, blieb H. Zeit seines Lebens auf die Apanage angewiesen, die er von seinem mecklenburgischen Stammhause erhielt. In den Niederlanden hat er sich vor allem um das Forstwesen verdient gemacht.
-
Literatur
Wilhelmina, Einsam u. doch nicht allein, 1961 (P);
H. W. v. Hentig, Titularkönig u. Prinzgemahl, Diss. Bonn 1962 (L);
R. Strauch u. R. Großkopff, Die Deutschen an Hollands Thron, 1966 (P). -
Autor/in
Hans Wolfram von Hentig -
Zitierweise
Hentig, Hans Wolfram von, "Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 374 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118859986.html#ndbcontent