Sudhoff, Karl
- Dates of Life
- 1853 – 1938
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Salzwedel
- Occupation
- Medizinhistoriker ; Arzt ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 118853279 | OGND | VIAF: 22214218
- Alternate Names
-
- Sudhoff, Karl Friedrich Jakob
- Sudhoff, Karl
- Sudhoff, Karl Friedrich Jakob
- Klebs-Sudhoff
- Sudhoff, K.
- Sudhoff, Karl F.
- Sudhoff, Karl F. J.
- Sudhoff, Karl Friedrich J.
- Sudhoff, Carl
- Sudhoff, Carl Friedrich Jakob
- Klebs-Sudhofph
- Sudhoff, Carl F.
- Sudhoff, Carl F. J.
- Sudhoff, Carl Friedrich J.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2013] Autor/in: Riha, Ortrun (2013)
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- J. Pagel (Hg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. 1901 (zeno.org) [1901]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Behring-Nachlass digital
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- League of Nations Search Engine
- Darstellungen aus der Medizingeschichte (Images from the History of Medicine)
- Universitätssammlungen
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Sudhoff, Karl Friedrich Jakob
Medizinhistoriker, * 26. 11. 1853 Frankfurt/Main, † 8. 10. 1938 Salzwedel, ⚰ Leipzig, Südfriedhof. (reformiert)
-
Genealogy
V Karl (1820–65, Dr. theol., ref. Pastor in F. (s. ADB 37; BBKL XIB8; Kosch, Lit.-Lex.³), S d. →Franz Andreas Friedrich (1793–1866, Steueraufseher|in Luxemburg, u. d. Antoinette Meyer (1800–69, kath.);
M Susanna (1824–86), T d. →Jacob Wolff (1796–1875), Kaufm. in Kreuznach, u. d. Henriette Stierle (1803–57);
2 Schw;
– ⚭ Bergen b. Hanau 1879 Auguste (Gustel) (1854–1923), T d. →Gustav Heim (1824–74), Bez.amtmann, u. d. Mathilde Polyxene Frickinger (1822–64);
2 S Ernst (1882–1960, Walther (1884–1949), Chefarzt d. Kr.krankenhauses in S., 1 T Else (1880–1966, ⚭ Karl Arthur Herbrand, Arzt). -
Biography
S. besuchte humanistische Gymnasien in Frankfurt/M., Zweibrücken und Kreuznach, wo er sich für Mediävistik zu interessieren begann. Dennoch entschloß er sich zu einem Medizinstudium, das er in Erlangen, Tübingen (Promotion 1875) und Berlin (Staatsexamen 1876) absolvierte. S.s sprachlich-naturwissenschaftliche Doppelbegabung führte ihn früh zur Medizingeschichte, die damals noch kein reguläres Lehrfach war. Bei der autodidaktischen Beschäftigung mit dem dt. Mittelalter stieß S. auch auf den weitgehend in Vergessenheit geratenen Arzt und Alchemisten Theophrastus Bombastus v. Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/94–1541). Nach Militärdienst und Medizinalassistentenzeit in Berlin, Augsburg und Wien arbeitete S. kurze Zeit als Armenarzt in Frankfurt/M. 1878 ließ er sich im Vorort Bergen als praktischer Arzt nieder, setzte jedoch seine medizinhistorischen Studien fort. 1883 übernahm S. in Hochdahl bei Düsseldorf die Stelle eines Hüttenarztes und führte nebenbei eine lukrative Privatpraxis.
Seine Vermögensverhältnisse gestatteten S. nunmehr Kongreß- und Forschungsreisen sowie den Erwerb von Forschungsliteratur, darunter 170 Handschriften und 525 Inkunabeln, die im Krieg nach Mutzschen ausgelagert waren und in den Nachkriegswirren verloren gingen. Durch Publikationen, Vorträge und Ausstellungen, wie z. B. die Düsseldorfer Goethe-Ausstellung 1899, erwarb sich S. einen Ruf als führender Medizinhistoriker seiner Zeit. 1901 wurde auf sein Betreiben in Hamburg die „Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften“ (heute: Dt. Ges. f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik) gegründet, deren Vorsitz S. 31 Jahre lang innehatte und deren Tagungen er mit seiner starken Persönlichkeit dominierte. Als durch die Mittel der „Puschmann-Stiftung“ an der Univ. Leipzig die Gründung des weltweit ersten medizinhistorischen Instituts möglich wurde und man S. 1905 eine Stelle als planmäßiger Extraordinarius anbot (Ordinarius 1919, Dekan d. med. Fak. 1922/23), sagte er trotz finanzieller Einbußen zu und machte fortan seine Neigung zum Beruf. Er etablierte mehrere Schriftenreihen (z. B. „Klassiker der Medizin“, „Studien zur Geschichte der Medizin“) und gründete 1907 die erste wissenschaftshistorische Zeitschrift „Archiv für Geschichte der Medizin“ (heute „Sudhoffs Archiv“), die er bis 1926 allein herausgab. Ferner betreute er rund 200 Dissertationen, in denen vielfach med. Texte erschlossen wurden, von denen es bis heute keine weitere Edition gibt. Der größte Publikumserfolg S.s war die von ihm aufgebaute große historische Abteilung der Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911. 1925 wurde S. emeritiert, arbeitete jedoch weiterhin in seinem Institut, das nun von seinem Schüler →Henry Ernest Sigerist (1891–1957) geleitet wurde. S. übernahm noch einmal für zwei Jahre die Geschäftsführung, als Sigerist 1932 ein attraktives Stellenangebot in den USA annahm. In seinen letzten Lebensjahren war S. Mitglied der NSDAP. S. starb kurz vor seinem 85. Geburtstag, zu dem das Leipziger Institut den Namen seines Gründers erhielt. S.s Verdienste um die Entwicklung der Medizingeschichte zur wissenschaftlichen Disziplin sind unbestritten, die Breite seines Themenspektrums ist bewundernswert, und seine wissenschaftlichen Leistungen haben nach wie vor Bestand. Seine vielbändige Ausgabe der med.-alchemischen Schriften von Paracelsus und die Quellenstudien zur mittelalterlichen Medizin sind bis heute unübertroffen. Allerdings wirkt es irritierend, daß S. zwar akribisch Texte, Bilder und Sachzeugen zusammengetragen, aber das Material weder systematisiert noch interpretiert noch in einen historischen Kontext eingeordnet hat; er verstand seine Arbeiten als Grundlagenforschung und wollte Analysen späteren Generationen überlassen.
-
Awards
A Sanitätsrat (1901);
Tit.prof. (1904);
Geh. Med.rat;
norweg. Kommandeurkreuz (1916);
sächs. Rr.kreuz (1917);
ungar. Verdienstkreuz (1930);
Goethe-Medaille (1933);
Dr. phil. h. c. (Rostock u. Breslau 1919);
Dr. vet. med. h. c. (Leipzig 1923);
Mitgl. u. a. d. Comité internat. d`Histoire des Sciences u. d. Leopoldina (1926);
Ehrenmitgl. d. Basler Naturforsch. Ges., d. ital., schweizer., niederl. u. rumän. Ges. f. Gesch. d. Med., d. Royal Soc. of Medicine, London, d. Soc. of Medical History, Chicago, d. Dt. Hygiene-Mus., Dresden (Ehrensenator);
Ehrenpräs. d. Dt. Ges. f. Gesch. d. Med. u. d. Naturwiss.;
korr. Mitgl. d. Medieval Ac. of America u. d. ungar. Ak. d. Wiss.;
Gedenktafel am Wohnhaus in Hochdahl. -
Works
Bibliographia Paracelsica, 2 Bde., 1894/99;
Tradition u. Naturbeobachtung in d. Illustrationen med. Hss. u. Frühdrucke vornehml. d. 15. Jh., 1907;
Ein Btr. z. Gesch. d. Anatomie im MA speziell d. anatom. Graphik in Hss. d. 9. bis 15. Jh., 1908;
Ärztliches aus griech. Papyrus-Urkk., 1909;
|Aus d. antiken Badewesen, 1910;
Aus d. Frühgesch. d. Syphilis, 1912; Btrr. z. Gesch. d. Chirurgie im MA, 2 Bde., 1914/18; Skizzen, 1921;
– Hg.: Theophrast v. Hohenheim gen. Paracelsus, Sämtl. Werke, 1. Abt., Med., naturwiss. u. phil. Schrr., 14 Bde., 1922–33; Erstlinge d. pädiatr. Lit., 1925; Die ersten gedr. Pestschrr., 1925 (mit A. Klebs); Ausgewählte Abhh., in: Sudhoffs Archiv 21, 1929, S. 1–332, Nachdr. 1965; Aus meiner Arb., ebd., S. 333–87. -
Literature
H. E. Sigerist, K. S., the Man and the Historian, in: Bull. of the Inst. of the History of Medicine 2, 1934, S. 3–6 (P);
ders., K. S., the Mediaevalist, ebd., S. 22–25;
F. H. Garrison, K. S. as Editor and Bibliographer, ebd., S. 7–9;
O. J. Rathbone, K. S. as a Classical Philologian, ebd., S. 10–15;
O. Temkin, K. S., the Rediscoverer of Paracelsus, ebd., S. 16–21;
W. v. Brunn, in: Sudhoffs Archiv 3, 1938, S. 338–42;
H. E. Sigerist, ebd. 37, 1953, S. 97–103;
G. Harig, S.s Sicht d. antiken Med., ebd. 76, 1992, S. 97–105;
G. Keil, S.s Sicht v. dt. med. MA, in: Nachrr.bl. d. Dt. Ges. f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik 31, 1981, S. 94–129;
ders., S. and Medical History, in: Scientiarum Historia 29, 2003, H. 1, S. 67–92;
D. F. Rodekirchen, K. S. u. d. Anfänge d. Med.gesch. in Dtld., 1992;
A. Frewer, Bibliotheca Sudhoffiana, Med.- u. Wiss.gesch. in d. Gelehrtenbibl. v. K. S., 2003;
Fischer;
Pogg. V–VII a (L);
Kosch, Lit.-Lex.³;
Goerttler, Wegbereiter II (P);
Complete DSB;
– Bibliogr.:
G. Herbrand-Hochmuth, Systemat. Verz. d. Arbb. K. S.s, in: Sudhoffs Archiv 27, 1934, S. 131–86;
dies. u. R. Zaunick, Nachtrag 1933–1938, ebd. 31, 1938, S. 343 f.;
dies., Nachtrag 1898–1933, ebd. 32, 1939, S. 279–84;
– Qu
Univ.archiv Leipzig;
Karl-Sudhoff-Inst., Leipzig. -
Portraits
Bronzeplakette v. P. Kleinschmidt, 1923 (Leipzig, Karl-Sudhoff-Inst.);
Marmorbüste v. C. Seffner, 1928 (Leipzig, Kunstbes. d. Univ.);
Ölgem. v. E. Einschlag, 1929 (ebd.). -
Author
Ortrun Riha -
Citation
Riha, Ortrun, "Sudhoff, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 670-672 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118853279.html#ndbcontent