Dalmann, Gustav

Dates of Life
1855 – 1941
Place of birth
Niesky (Oberlausitz)
Place of death
Herrnhut
Occupation
evangelischer Theologe ; Orientalist ; Hochschullehrer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118832158 | OGND | VIAF: 17322974
Alternate Names

  • Dalmann, Gustaf
  • Dalmann, Hermann Gustaf
  • Marx, Hermann Gustaf (eigentlich)
  • Marx, Gustaf
  • Dalmann, Gustav
  • Dalmann, Gustaf
  • Dalmann, Hermann Gustaf
  • Marx, Hermann Gustaf (eigentlich)
  • marx, hermann gustaf
  • Marx, Gustaf
  • Dalman, Gustaf
  • D., G.
  • Dalman, G.
  • Dalman, Gust.
  • Dalman, Gustaf H.
  • Dalman, Gustaf Herman
  • Dalman, Gustaf Hermann
  • Dalman, Gustav
  • Dalman, Gustav H.
  • Dalman, Gustav Hermann
  • Dalman, Gustav Marx
  • Dalman, Gustave
  • Dalmann, G.
  • Dalmann, Gust.
  • G. D.
  • G.D.
  • Herman, Gustaf Herman
  • Herman, Gustaf Hermann
  • Dalmann, Gustaph
  • Dalmann, Hermann Gustaph
  • marx, hermann gustaph
  • Marx, Gustaph
  • Dalman, Gustaph

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dalmann, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118832158.html [20.02.2025].

CC0

  • Dalmann (eigentlich Marx), Hermann Gustaf

    evangelischer Theologe, Orientalist, * 9.6.1855 Niesky (Oberlausitz), 19.8.1941 Herrnhut.

  • Genealogy

    V Julius Marx (* 1817), Geschäftsadministrator, S des Samuel Gotthelf Marx, Kaufm. u. Konditor in Rothenburg (Oberlausitz), dann in Niesky (S des Joh. Christian Marx, Handelsmann u. Stadtrichter in Rothenburg), u. der Joh. Eleonore, T des Kaufm. u. Ratsherrn Joh. Gottlob Mortell in Rothenburg;
    M Erdmuth Laurentia (* 1822), T des Joh. Nic. v. Dalmann, Vorsteher der Brüdergemeine in Gnadenfrei (aus schwedischer Fam., seit 1783 zur Herrnhuter Brüdergemeine gehörig), u. der Erdmuth Benigna Kölbing; D. nahm 1886 den mütterlichen Familiennamen an;
    Freienwalde 1902 Caroline (* 1872), T des Genmajors Franz v. Treskow (1835–1910) u. der Christine v. Braunschweig (s. BJ XV, Tl. 1910, L);
    1 S.

  • Biography

    D. machte das Nieskyer Pädagogium durch. Schon hier wurde er durch seine Mutter für das Alte Testament und Judentum interessiert. 1874 bezog D. das theologische Seminar der Brüdergemeine zu Gnadenfeld (Oberschlesien).

    Bereits hier trat er mit F. Delitzsch in Verbindung und wurde von Abraham Kuenen beeinflußt. Nach Abschluß des Studiums wurde D. Lehrer in Klein-Welka und Gnadenfrei und 1881 nach Gnadenfeld als Dozent berufen. 1887 kam er durch Delitzsch an das Institutum Judaicum nach Leipzig als Lehrer, wurde 1895 außerordentlicher Professor und bereiste 1899 Palästina. Hier legte D. den Grund zur Forschung über die Sachkultur des alten Judentums. 1902 wurde er zum Direktor des deutschen Palästina-Instituts, später „Gustaf-D.-Instituts für Palästinawissenschaft“, berufen. D.s Bedeutung liegt neben seinen aramäischen Forschungen über die Urform der Worte Jesu besonders in der Erschließung der materiellen Kultur Palästinas. In genialer Weise nimmt er den Ausgang von dem gegenwärtigen Zustand der jüdisch-arabischen Kultur, um von „der arabischen Gegenwart Palästinas eine haltbare Brücke zu schlagen zu seiner biblischen Vergangenheit“.

  • Works

    u. a. Grammatik d. jüd. palästinens. Aramäisch, 1894, ²1902;
    Worte Jesu, 1898, ²1930;
    Jesus, Jeschua, 1922 (dazu Nachtrag, 1929);
    Orte u. Wege Jesu, 1919, ³1924;
    Autobiogr., in: Die Rel.wiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. 4, 1928, S. 1-29 (W, P);
    Arb. u. Sitte in Palästina, 7 Bde., 1928-42;
    Aramäisch-neuhebr. Hdwb., ³1938.

  • Literature

    K. A. Rengstorf u. W. Müller, Das Schrifttum G. D.s, in: Wiss. Zs. d. Univ. Greifswald 4, 1954-1955, S. 209-32;
    RGG (W);
    Rhdb. (P).

  • Author

    Gerhard Meyer
  • Citation

    Meyer, Gerhard, "Dalmann, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 493-494 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118832158.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA