Altomonte, Martino
- Dates of Life
- 1657 – 1745
- Place of birth
- Neapel
- Place of death
- Heiligenkreuzerhof in Wien
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118830651 | OGND | VIAF: 19952948
- Alternate Names
-
- Hohenberg, Martin
- Altomonte, Martino
- Hohenberg, Martin
- Altomonte, Martin
- Altomonte, Marcin
- Altomonte, Martin, Österr. Maler
- Altomonte, Martino, Österr. Maler
- Altomontes, Martino
- Hohenberg, Johann Martin
- Altomonte, Martin, Östherr. Maler
- Altomonte, Martino, Östherr. Maler
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
- ADB 1 (1875), S. 372 in Familienartikel
- NDB 1 (1953), S. 228* (Altomonte, Andreas)
- NDB 22 (2005), S. 147 in Artikel Rottmayr von Rosenbrunn, Johann Michael (Rottmayr von Rosenbrunn, Johann Michael)
- NDB 25 (2013), S. 590 in Artikel Strudel, Peter Freiherr von
- NDB 26 (2016), S. 654 in Artikel Unterberger, Michael Angelo
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Altomonte, Martin
Maler, * 8.5.1657 Neapel, † 14.9.1745 Heiligenkreuzerhof in Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Michael Hohenberg, Bäckermeister in Tirol;
M Marianna, aus Bayern;
⚭ (vermutlich in 2. Ehe) Barbara Dorothea Gerkin, Wien;
S →Andreas Altomonte (s. 1), →Bartholomäus Altomonte (s. 2). -
Biography
A. ist 1673 in Rom nachweisbar und arbeitete dort bei G. B. Gaulli, G. Brandi und C. Maratti. 1684 folgte er für fünf Jahre einer Berufung des Königs Sobiesky nach Warschau, wo er polnischer Hofmaler wurde. Von dort siedelte er nach Wien über und wurde Kaiserlicher Kammermaler. 1720 finden wir ihn in Linz, 1724 wieder in Wien ansässig. 1738 wurde A. Familiaris des Stiftes Heiligenkreuz. Unter den zahlreichen Altarblättern und Deckenfresken, die er in Wien, Nieder- und Oberösterreich, im Burgenland, Salzburg und der Steiermark gemalt hat, lassen sich die römischen, sowie venetianischen und neapolitanischen Vorbilder erkennen, die er in sehr persönlicher Weise verarbeitet hat. Zu A.s Freskomalereien gehören u. a. die Arbeiten im Unteren Belvedere in Wien (Marmor- und gelber Saal, 1716), die Deckengemälde der unteren Sakristei von St. Stephan in Wien (1732), sowie die Entwürfe der Deckenfresken im Marmorsaal des Stiftes St. Florian, die sein Sohn Bartholomäus 1724 ausführte. Für den Kaisersaal des Stiftes Kremsmünster malte er die Bildnisse der deutschen Kaiser. Zeichnungen von A. befinden sich im Stift St. Florian¶, in der Wiener Albertina und ein Skizzenbuch in Melk.
-
Works
zum Gesamtartikel: Österr. Kunsttopogr., Bd. 3, Wien 1909, S. 344 ff., Bd. 19, ebenda 1926, Bd. 29, ebenda 1940; J. Klaus, Martin A., Sein Leben u. sein Werk in Österr., Wien 1916; M. Riesenhuber, Die kirchl. Barockkunst Österr.s, 1924, S. 513;
L. K. Garzarolli-Thurnlackh, Die barocke Handzeichnung in Österr., 1928;
M. Dvořák, Entwicklungsgesch. d. barocken Deckenmalerei Wiens, 1929, S. 227, 235, 241;
A. Feulner, Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., 1929, S. 172, 175 f.;
G. Dehio, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler Österr.s, Bd. 1, ²1935;
G. Dehio-K. Ginhart, Hdb. d. Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1. u. 2. Bd., ²1941;
Österr. Ztschr. f. Denkmalpflege, Jg. 4, H. 5/6, 1950, S. 106 bis 120; ThB; Bénézit I, 1948. -
Author
Margarete Braun-Ronsdorf -
Citation
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Altomonte, Martino" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 229 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118830651.html#ndbcontent