Klemens I., Papst
- Lebensdaten
- Wirkungsdaten [1. Jh.]
- Beruf/Funktion
- Bischof von Rom ; dritter Papst der Kirche ca. 90/92-101 ; zählt zu den Apostolischen Vätern ; Verfasser des Ersten und angeblicher Verfasser des Zweiten Clemensbriefes
- Normdaten
- GND: 118809199 | OGND | VIAF: 100900471
- Namensvarianten
-
- Klemens I., Papst
- Clemens
- Clemens I., Papa
- Clemens I., Papst
- Clemens Romanus
- Clemens, Bischof
- Clemens, Romanus
- Clemens, Sanctus
- Clemens, Scriptor Ecclesiasticus
- Clemens, Theologus
- Clemens, de Romein
- Clemens, of Rome
- Clemens, van Rome
- Clemens, von Rom
- Clement
- Clement, of Rome
- Clemente, Romano
- Clementus, Romanus
- Clément, de Rome
- Klemens I., Papa
- Klemens, von Rom
- Klēmens, ho Hagios
- Klēmēs, Romaios
- Klēmēs, ho Rōmēs
- Pseudo Clément
- Pseudo-Clemens I., Papa
- Pseudo-Clemens, Romanus
- Pseudo-Clemens, von Rom
- Pseudo-Klemens I., Papst
- Pseudo-Klemens, von Rom
- Qlimis
- S. Clement of Rome
- San Clemente
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.