Richthofen, Ferdinand Freiherr von
- Dates of Life
- 1833 – 1906 oder 1905
- Place of birth
- Carlsruhe (Pokoj, Oberschlesien)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Forschungsreisender ; Geograph ; Kartograf ; Geograf ; Geologe ; Mineraloge ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118745085 | OGND | VIAF: 88633665
- Alternate Names
-
- Richthofen, Ferdinand Paul Wilhelm Dieprand Freiherr von
- Richthofen, Ferdinand von
- Richthofen, Ferdinand Freiherr von
- Richthofen, Ferdinand Paul Wilhelm Dieprand Freiherr von
- Richthofen, Ferdinand von
- Richthofen v.
- Richthofen, F. von
- Richthofen, Feo. F. v.
- Richthofen, Ferdinand
- Richthofen, Ferdinand P. von
- Richthofen, Ferdinand Paul
- Richthofen, Ferdinand Paul Wilhelm
- Richthofen, Ferdinand Paul Wilhelm Dieprand von
- Richthofen, Ferdinand Paul Wilhelm von
- Richthofen, Ferdinand Paul von
- Richthofen, Ferdinand, Freiherr von
- Richthofen, Ferdinandus de
- Von Richthofen, Ferdinand
- リヒトホーフェン, フェルディナンド・フォン
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- Les Membres de l'Académie des sciences depuis sa création en 1666 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Biographisches Archiv zur Anthropologie [2014-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 2 (1955), S. 386 (Böhm Edler von Böhmersheim, August Josef Georg)
- NDB 4 (1959), S. (Drygalski, Erich Dagobert von)
- NDB 5 (1961), S. 188 (Fischer, Heinrich Ernst Benno)
- NDB 5 (1961), S. 205 (Fischer, Theobald)
- NDB 5 (1961), S. 384 (Frech, Fritz Daniel)
- NDB 7 (1966), S. 580 (Hambruch, Paul)
- NDB 15 (1987), S. 478 (Lütgens, Rudolf)
- NDB 15 (1987), S. 610 (Machatschek, Fritz)
- NDB 16 (1990), S. 656 (Meinardus, Wilhelm)
- NDB 20 (2001), S. 42 in Artikel Panzer, Wolfgang (Panzer, Wolfgang)
- NDB 20 (2001), S. 89 in Artikel Passarge, Siegfried
- NDB 20 (2001), S. 172 in Artikel Penck, Albrecht
- NDB 20 (2001), S. 399 in Familienartikel Philippson (Philippson, Alfred)
- NDB 21 (2003), S. 341 in Artikel Rein, Johann Justus (Rein, Johann Justus)
- NDB 21 (2003), S. 542*
- NDB 22 (2005), S. 5 (Rohrbach, Paul Carl Albert)
- NDB 23 (2007), S. 114 in Artikel Schlüter, Otto (Schlüter, Otto Louis Karl)
- NDB 23 (2007), S. 493 in Artikel Schott, Gerhard (Schott, Paul Gerhard)
- NDB 24 (2010), S. 391 in Artikel Sievers, Wilhelm (Sievers, Friedrich Wilhelm)
- NDB 25 (2013), S. 109 in Artikel Steffen, Hans
- NDB 25 (2013), S. 577 in Artikel Stromer, Ernst Freiherr von (Stromer, Karl Heinrich Ernst Wolfgang Freiherr von)
- NDB 26 (2016), S. 546 in Artikel Uhlig, Carl (Uhlig, Carl Ludwig Gustav)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Richthofen, Ferdinand Paul Wilhelm Dieprand Freiherr von
Geologe, Geograph, Forschungsreisender, * 5.5.1833 Carlsruhe (Pokoj, Oberschlesien), † 6.10.1906 Berlin. (katholisch)
-
Genealogy
Aus d. Haus Royn-Schützendorf;
V Karl (1801–74, seit 1838 kath.), auf Hertwigswaldau, Schimmelwitz u. Lesczin, aus Frankenthal (Pfalz), S d. →Wilhelm (1761–1838), auf Royn, Schützendorf, Kummernick usw., seit 1806 auf Hertwigswaldau, Kreisdeputierter v. Jauer (s. Gen. 1), u. d. Henriette Pertke v. Pertkenau (1777–1846);
M →Ferdinande (1807–85, altluth.), Schriftst., T d. Ferdinand v. Kulisch, preuß. Rittmeister, u. d. Johanna v. Koschützky;
⚭ Damsdorf 1879 Irmgard (1853–1910, ev.), T d. →Karl Frhr. v. Richthofen (s. 1). -
Biography
Nach dem Besuch des Kath. Gymnasiums in Breslau studierte R. Naturwissenschaften in Breslau und Berlin, wo er 1856 mit einer geolog. Dissertation („De melaphyro“) promoviert wurde. Anschließend beteiligte er sich an der Landesaufnahme von Südtirol durch die Geolog. Reichsanstalt in Wien und dehnte seine Untersuchungen auch auf die Karpaten aus. 1860 begleitete er die Ostasien-Expedition der preuß. Regierung, die mit China, Japan und Siam (Thailand) Wirtschaftsverträge des Dt. Zollvereins abschließen sollte. Die Organisation unterstand R.s Onkel →Emil (1810–95), die Leitung hatte der Diplomat und spätere Innenminister Fritz zu →Eulenburg (1815–81). Auf dieser Reise besuchte R. Ceylon, Singapur, Japan, Taiwan, die Philippinen und Molukken sowie Indonesien. Die Rückreise erfolgte über die USA, wo R. an der geolog. Landesaufnahme von Kalifornien mitwirkte, nachdem in der Sierra Nevada Gold- und Silbervorkommen gefunden worden waren. 1868 empfahl der Leiter der kaliforn. Geolog. Staatsanstalt, Josiah D. Whitney, R. für eine Expedition durch alle chines. Provinzen. Zunächst übernahm die Bank von Kalifornien die Finanzierung, dann die Europ.-Amerik. Handelskammer in Shanghai. Neben geograph. Beobachtungen wurden auch Berichte zur Wirtschaft und den politischen Verhältnissen in dem bis dahin kaum bekannten Land erwartet. R. bereiste 1868-72 als erster Forscher fast alle Provinzen Chinas und entwickelte zur Strukturierung seines enormen Beobachtungsmaterials eine systematische Geomorphologie. Seine 1870-72 in Shanghai veröffentlichten „Letters on China“ gaben erstmals Aufschlüsse über das riesige Kohlevorkommen bei Shantung und die Entstehung der fruchtbaren Lößebenen.
1872 kehrte R. nach Deutschland zurück, um sein Material weiter zu bearbeiten, zunächst finanziell unterstützt durch den preuß. Innenminister Eulenburg. 1875 erhielt er einen Ruf als Professor für Geographie an die Univ. Bonn, dem er 1879 folgte; 1883 ging er nach Leipzig, 1886 nach Berlin. Seine Chinareise und deren wiss. Resultate trugen R. Weltruhm ein. Die Ausarbeitung des Materials wurde erst nach seinem Tode vollendet; auch die sog. Reisetagebücher (eigtl. e. Zus.fassung d. Hg. →Ernst Tiessen, 1871–1949) wurden erst postum publiziert. R.s Hauptwerk,|ein Entwurf der physischen Geographie mit besonderer Berücksichtigung der Geomorphologie, trägt den irreführenden Titel „Führer für Forschungsreisende“ (1886, stark erweitert 1901, Neudr. 1973).
Als Hochschullehrer sah R. es als seine vornehmste Aufgabe an, Forschungsreisende auszubilden, obwohl dieses Ziel für die meisten Studenten nicht zu verwirklichen war. Dennoch finden sich unter seinen Schülern erstaunlich viele erfolgreiche Forschungs- und Entdeckungsreisende, u. a. Sven Hedin, Erich v. Drygalski, →Alfred Hettner, →Wilhelm Meinardus, →Alfred Philippson, Gerhard Schott und →Wilhelm Sievers.
Durch R.s Wirken und Einfluß wurde die Geographie im ausgehenden 19. Jh. in Deutschland ein bedeutendes Universitätsfach. Zwar gelang es ihm nicht, ein „Geograph. Zentralinstitut“ zu gründen, wohl aber ein Universitätsinstitut für Meereskunde sowie ein Museum für Meereskunde.|
-
Awards
Vors. d. Ges. f. Erdkunde, Berlin (1873–75, 1888-90, 1892-94, 1898-1900);
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. zu Berlin (korr. 1881, o. 1899), Wien, München (korr. 1881) u. Göttingen;
Dr. med. h. c.;
preuß. Geh. Reg.rat. -
Works
Weitere W China, 3 Bde., 1877, 1882, 1912, hg. v. E. Tiessen;
Atlasbd. dazu, 1885, 1912 (dieser bearb. v. F. Groll);
E. Tiessen (Hg.), F. v. R.s Tagebücher aus China, 2 Bde., 1907;
Das Meer u. d. Kunde vom Meer, 1904. -
Literature
E. v. Drygalski, F. v. R., Gedächtnisrede, 1906 (P);
E. Plewe, in: Richthofen-Gedächtnis-Kolloquium 1979 (Colloquium Geographicum 17), 1983;
G. Engelmann, in: Erdkundl. Wissen 91, 1988;
DSB XI;
Pogg. VIIa Suppl;
Lex. Naturwiss.;
– zur Fam.:
GHdA Freiherrl. Häuser B VII, 1978, bes. S. 318 f. -
Portraits
Foto, Abb. in: GHdA Freiherrl. Häuser B II, 1963, nach S. 376.
-
Author
Uta Lindgren -
Citation
Lindgren, Uta, "Richthofen, Ferdinand Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 543-544 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118745085.html#ndbcontent