Krause, Wolfgang
- Dates of Life
- 1895 – 1970
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Sprachwissenschaftler ; Indogermanist ; Linguist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118715755 | OGND | VIAF: 49319839
- Alternate Names
-
- Krause, Wolfgang
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Krause, Wolfgang
Sprachwissenschaftler, * 18.9.1895 Berlin, † 14.8.1970 Göttingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Arnold (1855–1902), Dr. phil., Gymnasialprof. in B., S d. Hofopernsängers →Julius (1810–81, s. Kosch, Theater-Lex.) in B. u. d. Henriette Neumann;
M Else, T d. →Heinrich Albert Herold (1828–94), Architekt in B., u. d. Juliane Röhrborn;
- ⚭ Altenweddingen b. Magdeburg 1924 Agnes (* 1895), T d. Pfarrers Franz Lüdecke u. d. Martha Brockes;
1 T. -
Biography
K. studierte seit 1914 in Berlin und Göttingen vor allem Klassische Philologie und Indogermanistik und wurde entscheidend beeinflußt durch Wilhelm Schulze und Eduard Hermann, bei dem er 1920 mit einer Arbeit über „Die Wortstellung in den zweigliedrigen Wortverbindungen“ promoviert wurde. Den Zugang zur Keltologie eröffnete ihm Julius Pokorny, während →Gustav Neckel und besonders →Edward Schröder, dessen altnordischem Zirkel K. angehörte, sein Interesse für den nordischen Sprach- und Kulturkreis weckten. Somit waren für K., der sich 1923 in Göttingen habilitierte, dort 1928 zum außerordentlicher Professor ernannt wurde, 1929 einen Ruf nach Königsberg erhielt und 1937 nach Göttingen als Nachfolger Hermanns zurückkehrte, die späteren Forschungsschwerpunkte früh vorgezeichnet. Zu diesen trat in den Nachkriegsjahren das Tocharische, eine zu Beginn des 20. Jahrhundert in Chinesisch-Turkestan entdeckte indogermanische Sprache. Es war die Begegnung mit Emil Sieg, dem Entzifferer des Tocharischen, die K. veranlaßte, sich nun auch diesem Forschungsgebiet zuzuwenden. Dabei ging es vornehmlich um die Erschließung des sogenannten B-Dialekts, des Westtocharischen, von dem es bis dahin an systematischen grammatischen Abhandlungen fehlte. Mit seinem Werk über das westtochar. Verbum (1952) sowie dem zusammenfassenden Überblick „Tocharisch“ (1955, ²1971) und dem mit seinem Schüler Werner Thomas herausgegebenen „Tochar. Elementarbuch“ (I, 1960, II, 1964) trug er entscheidend zur Erforschung dieser Sprache bei. Aber noch bedeutender war seine wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Runologie, die ihm auf Grund seines breiten und fest fundierten sprachlichen Rüstzeugs entscheidende Impulse und Standardwerke wie die „Runeninschriften im älteren Futhark“ (1937, neubearb. u. erweitert 1966) und „Die Sprache der urnord. Runeninschriften“ (1971) zu verdanken hat. K. war während der letzten Jahrzehnte seines Lebens blind.|
-
Awards
Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Göttingen;
korr. Mitgl. d. Société Finno-Ougrienne Helsinki. -
Works
Weitere W u. a. Die Frau in d. Sprache d. altisländ. Familiengeschichten, 1926;
Die Kenning als typ. Stilfigur d. german. u. kelt. Dichtersprache, 1930;
Die Kelten u. ihre geistige Haltung, 1936;
Abriß d. Altwestnord. Grammatik, 1948;
Hdb. d. Gotischen, ³1968. -
Verz. s. Agnes Krause (Ehefrau), Verz. d. Publ. v. W. K., in: Idg. F 79, 1974, S. 174-90. -
Literature
Indogermanica, Festschr. z. 65. Geb.tag, 1960 (P);
H. Jankuhn, in: Jb. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen, 1970, S. 71-76;
W. Lange, in: Jb. f. Internat. Germanistik 3, 1971, H. 2, S. 337-41 (W, P). -
Author
Werner Thomas -
Citation
Thomas, Werner, "Krause, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 709-710 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715755.html#ndbcontent