Girardi, Alexander
- Lebensdaten
- 1850 – 1918
- Geburtsort
- Graz
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Charakterkomiker ; Couplet- und Operettensänger ; Schauspieler ; Sänger ; Drehbuchautor ; Musiker
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11869510X | OGND | VIAF: 12633328
- Namensvarianten
-
- Girardi, Alexander
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Girardi, Alexander
Charakterkomiker, Couplet- und Operettensänger, * 5.12.1850 Graz, † 20.4.1918 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Andreas Phil. (1807–68), Schlossermeister, S d. Bauern Anton in Ampezzo u. d. Magdalena Gardini;
M Maria (* 1815), T d. Häuslers Jos. Spindler u. d. Maria Rath;
Stief-V Ignaz Susič († 1868), Schlossermeister;
⚭ 1) Wien 1893 (⚮) Helene Petermann gen. →Odilon (1864–1939), Schauspielerin, Schriftstellerin (s. L), T d. Karl Aug. Petermann, Weißwarenhändler in Dresden, u. d. Aug. Pauline Lohse, 2) Ischl 1898 Leonie Latinovics de Borsód (1868–1918), Stief-T u. N d. Klavierfabr. →Ludw. Bösendorfer († 1919, s. NDB II);
S aus 2) Anton (* 1899), Schauspieler, dann Schriftsteller. -
Biographie
G. mußte zunächst das Schlosserhandwerk erlernen und konnte sich erst 1868 für die Bühnenlaufbahn entscheiden. Er debutierte auf einer Grazer Dilettantenbühne und nahm nach 2 Wanderjahren an kleinen Theatern in Rohitsch-Sauerbrunn, Krems, Karlsbad, Ischl und Salzburg ein Engagement am Wiener Strampfertheater an (1871). Als er 1874 an das Theater an der Wien verpflichtet wurde, hatte er seine besondere Begabung für das Couplet schon ausgebildet. In mehr als 20jähriger Tätigkeit an dieser Bühne und in wechselnden Engagements am Carl- und Raimund-Theater, Deutschen Volkstheater und Theater in der Josephstadt steigerte sich seine Popularität zum Girardi-Kult, ohne seine Schlichtheit und Natürlichkeit zu gefährden. Nach Gastspielen in Berlin (1908 und 1909), den ersten außerhalb Österreichs, kehrte er an das Raimund-Theater zurück, ging 1911 an das Johann-Strauß-Theater und führte dann ein unstetes Gastspielleben. Wenige Monate vor seinem plötzlichen Tode wurde seine Laufbahn durch einen Ruf an das Burgtheater gekrönt. – G. war Autodidakt. Mit seiner vielseitigen Begabung als Charakterkomiker, Couplet- und Operettensänger, insbesondere in Raimund-Rollen als Fortunatus Wurzel im „Bauer als Millionär“ und Valentin im „Verschwender“, führte er die Tradition des Wiener Volkstheaters fort. Er verhalf auch der Operette zum Erfolg. 1909 hatte ihn →Albert Bassermann als künftigen Träger des Iffland-Ringes vorgesehen.
-
Literatur
E. Lunzer, Ges. Skizzen üb. A. G.s Künstlerlaufbahn, 1894 (P);
F. K. Nowak, A. G., 1908 (P);
H. Odilon, Das Buch e. Schwachsinnigen, Lebenserinnerungen, 1909;
H. Klang, A. G.s Leben u. Bühnentätigkeit, Diss. Wien 1937 (ungedr.);
H. Jhering, Von Josef Kainz bis Paula Wessely, 1942;
A. Ch. Wutzky, G., 1943 (P);
O. M. Fontana, Wiener Schauspieler v. Mitterwurzer bis Maria Eis, 1948 (P);
A. M. Girardi, Das Schicksal setzt d. Hobel an, ²1950 (P);
R. Holzer, Die Wiener Vorstadtbühnen, A. G. u. d. Theater an d. Wien, 1951 (P);
Dt. Bühnen-Jb. 1919 (P);
Eisenberg (auch f. Ehefrau Helene Odilon [unter O]);
DBJ II (Tl.|1918, L);
Kosch, Theater-Lex.;
H. Wittmann, in: NÖB I, S. 204-13;
Enc. dello Spettacolo V, Rom 1958;
F. Hadamowsky, in: MGG V, Sp. 162-64 (mit Verz. d. Operettenrollen, L). -
Porträts
Bleistift- u. Federzeichnungen als Zsupan (Zigeunerbaron) u. Guttmann (Feldprediger) (Köln, Inst. f. Theaterwiss.);
Privat- u. Rollenphotos (ebd.);
Medaillen v. A. Loewenthal u. K. Wachsmann (Wien, Münzslg.);
Gem. v. L. Wieden (Mus. d. Stadt Wien), Abb. in: Kat. d. 48. Ausstellung d. Secession, 1917;
H. W. Singer, Allg. Bildniskat. V, 1931, 32 623-44. -
Autor/in
Günther Hansen -
Zitierweise
Hansen, Günther, "Girardi, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 409-410 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11869510X.html#ndbcontent