Friedrich August III.
- Lebensdaten
- 1865 – 1932
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Sybillenort bei Breslau
- Beruf/Funktion
- König von Sachsen
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118693611 | OGND | VIAF: 238194616
- Namensvarianten
-
- Friedrich August III.
- Friedrich August III. König von Sachsen
- Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp, Sachsen, Prinz
- Friedrich August, Sachsen, König
- Friedrich August, Sachsen, König, III.
- Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp, von Sachsen
- Sachsen, Friedrich August III. von
- Sachsen, Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von
- Sachsen, Friedrich August von
- Friedrich August III. Cönig von Sachsen
- Friedrich August Johann Ludwig Carl Gustav Gregor Philipp, Sachsen, Prinz
- Friedrich August, Sachsen, Cönig
- Friedrich August, Sachsen, Cönig, III.
- Prinz Friedrich August Johann Ludwig Carl Gustav Gregor Philipp, von Sachsen
- Sachsen, Friedrich August Johann Ludwig Carl Gustav Gregor Philipp von
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Filmothek des Bundesarchivs [2015-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Friedrich August III.
König von Sachsen (1904–18), * 25.5.1865 Dresden, † 18.2.1932 Sybillenort bei Breslau, ⚰ Dresden, Katholische Hofkirche. (katholisch)
-
Genealogie
V Kg. Georg v. S. († 1904);
M Maria Anna (1843–84), T d. Kg. Ferdinand II. v. Portugal († 1885, s. NDB V);
Groß-Ov Kg. Frdr. Aug. II. v. S. († 1854, s. NDB V), Kg. Johann v. S. († 1873);
Ov Kg. Albert v. S. († 1902, s. NDB I);
⚭ Wien 1891 (⚮ 1903) →Luise (1870–1947, seit 1903 Gfn. v. Montignoso, ⚭ 2] 1907 [⚮ 1912) →Enrico Toselli, † 1926, Komponist), T d. Ghzg. →Ferd. IV. v. Toscana († 1908);
3 S, 3 T, u. a. Kronprinz →Georg (1893–1943), Oberstlt., seit 1924 Priester (SJ). -
Biographie
Die Entwicklung F.s stand viel stärker unter den Einflüssen der sogenannten Gründerzeit und des wachsenden Gewichts der sozialistischen Bewegung in Deutschland, wobei für beides die Situation in Sachsen bezeichnend war, als unter den Einflüssen militärischer und betont familiärer Erziehung. Das Königtum des Landes entbehrte, namentlich nach dem Tode König Alberts, über die Grenzen hinaus wirkender markanterer Züge, die die Reichsverfassung – auch nach dem Ausscheiden →Bismarcks – und die wirtschaftliche, soziale und geistige Entwicklung der Nation bedingten. Das persönliche Verhältnis zu Kaiser Wilhelm II. war kühler als dasjenige zum Wiener Hofe, namentlich zum Kronprinzen Rudolf und zu dem Thronfolger Franz Ferdinand. Dem allgemeinen Zuge der Zeit folgte ein starkes Interesse für industrielle und Verkehrsprobleme. In den äußeren Formen zeigte die Lebenshaltung und das Familienleben des Königs stark verbürgerlichte Züge. Infolgedessen war auch die Tendenz auf Popularisierung des Königtums bei F. natürlich und ungezwungen. Familienschicksale wie die Trennung seiner Ehe, machten den König und seine Stellung zum Volke noch volkstümlicher, wenn auch die Fortschritte des Sozialismus nicht dadurch kompensiert werden konnten. Das kräftige Anwachsen des Kapitalismus gerade in Sachsen vollzog sich ohne Einwirken des Königs, dessen Regierungspraxis schärfere Festlegungen in bestimmter sozialer und ökonomischer Richtung zu vermeiden bestrebt war. Unter diesen Aspekten begegnete der König den leitenden Persönlichkeiten und Tendenzen der Berliner Spitzen der Reichspolitik mit Zurückhaltung, ja gelegentlich wohl mit spürbarer Skepsis. Beifall sicherte ihm im Lande sein kräftiges Auftreten gegen ungeschickte Ausfälle päpstlicher Propaganda (Borromäus-Enzyklika). Beim Zusammenbruch 1918 vollzog sich sein Scheiden vom Throne entsprechend dem dramatischen Zuspitzungen abgeneigten sächsischen Stammescharakter in ruhigen Formen. Auch in den letzten Jahren F.s, die er auf Schloß Sybillenort zurückgezogen verbrachte, hat sich seine ungewöhnliche Volkstümlichkeit im Lande nicht wesentlich vermindert, die in zahlreichen Anekdoten ihren Niederschlag fand. F. wäre berufen gewesen, den Übergang zu einer modernen verbürgerlichten Form der Monarchie vorzubereiten. Der 1. Weltkrieg und seine Folgen haben diese Möglichkeit abgeschnitten.
-
Literatur
Bang, Zehn J. Königtum, 1915;
H. Kretzschmar, Das sächs. Königtum im 19. Jh., in: HZ 170, 1950, S. 457-93. -
Porträts
Ölgem. v. H. Prell, 1904 (Bautzen, Rathaus), Abb. in: J. L. Sponsel, Fürsten-Bildnisse a. d. Hause Wettin, 1906.
-
Autor/in
Hellmut Kretzschmar -
Zitierweise
Kretzschmar, Hellmut, "Friedrich August III." in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 577 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118693611.html#ndbcontent