Dopsch, Alfons
- Dates of Life
- 1868 – 1953
- Place of birth
- Lobositz (Böhmen)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Historiker ; Diplomat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118680390 | OGND | VIAF: 36983075
- Alternate Names
-
- Dopsch, Alfons
- Dopsch, A.
- Dopsch, Alfonse
- Dopsch, Alphons
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 5 (1961), S. 133*
- NDB 5 (1961), S. 132 (Ficker, Johann Kaspar Julius von)
- NDB 14 (1985), S. 30 (Lechner, Karl)
- NDB 16 (1990), S. 554 (Mayer, Theodor)
- NDB 24 (2010), S. 774 in Artikel Srbik, Heinrich Ritter von (Srbik, Heinrich Ritter von)
- NDB 26 (2016), S. 712 in Artikel Varga, Lucie (Varga, geborene Stern, verheiratete Varga, verheiratet Borkenau-Pollak, verheiratet Morin, Rosa Lucie)
- NDB 27 (2020), S. 258 (Wahle, Ernst Karl Bernhard Hermann)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Dopsch, Alfons
Historiker, * 14.6.1868 Lobositz (Böhmen), † 1.9.1953 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz, Buchhalter in Niemes (Böhmen), S des Fleischhauers u. Wirts Josef;
M Anna, T des Weinhändlers Jos. Pfannschmidt in Lobositz;
⚭ 1900 Marie (* 1876), T des Historikers →Julius v. Ficker († 1902);
1 S, 1 T. -
Biography
D. begann in Wien das Studium der Geschichte. Hier wurde er 1893 Privatdozent, 1898 außerordentlicher und 1900 ordentlicher Professor; bis 1937 hat er an der Universität Wien gewirkt. Der ihm offenbar angeborene kritische Sinn ist in den Jahren 1889-91 am Institut für Österreichische Geschichtsforschung entscheidend gefördert worden. Als Mitarbeiter E. Mühlbachers an der Ausgabe der Karolingerurkunden erwarb er eine umfassende Kenntnis frühmittelalterlicher Quellen. Doch gehörten seine frühen Jahre der österreichischen Territorialgeschichte. Neben zahlreichen Einzeluntersuchungen stehen seine Bearbeitung der Österreichischen Reichsgeschichte von A. Huber (1901), die Edition „Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der österreichischen Erblande“ (1895) und die methodisch vorbildliche Ausgabe der „Landesfürstlichen Urbare Österreichs“ (1904 bis 1910). Dann wandte er sich wieder dem früheren Mittelalter zu. 1912/13 erschien sein Buch „Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit“, 1918-20 die „Wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung von Cäsar bis auf →Karl den Großen“. Ein Alterswerk „Herrschaft und Bauer in der deutschen Kaiserzeit“ (1934) führt wichtige Teilprobleme bis ins 13. Jahrhundert. Dazwischen liegt eine größere Zahl von Aufsätzen und kleineren Büchern, die Sonderproblemen oder der Auseinandersetzung mit seinen Gegnern galten.
Die wissenschaftliche Bedeutung von D. liegt nicht so sehr in dem Aufbau eines neuen Bildes der Sozial-, Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte als in den kritischen Auseinandersetzungen, die eine dogmatisch gewordene Anschauung weithin erschütterten und den Weg zu neuen Sichten freimachten. |
-
Awards
Mitgl. der Ak. Wien, München, Göttingen, Oslo, Budapest, Kopenhagen, Madrid, Krakau. Dr. h. c. (Prag und Oxford).
-
Works
Weiteres W Die Gesch.wiss. in Selbstdarst., 1925, S. 51-90, auch in: Btrr. z. Soz.- u. Wirtschaftsgesch., 1938 (W).
-
Literature
A. Loehr, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 103, 1954, S. 304-20; W. Enßlin, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1954, S. 170-73;
O. Brunner, in: ZSRGG 72, 1955, S. 455-58;
A. Lhotsky, in: MIÖG 63, Graz 1955, S. 274 f.;
ders., Gedächtnisrede, = Veröff. d. Verbandes Österr. Gesch.- ver. 6, 1955 (P);
Theodor Mayer, in: HZ 179, 1955, S. 213-16; H. Zatschek, in: Große Österreicher, 1957, S. 160-70 (L, P). -
Portraits
v. J. Jungwirth, 1920 (Univ. Wien).
-
Author
Otto Brunner -
Citation
Brunner, Otto, "Dopsch, Alfons" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 77 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118680390.html#ndbcontent