Distler, Hugo
- Lebensdaten
- 1908 – 1942
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Organist ; Kantor ; Chorleiter
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118679848 | OGND | VIAF: 61586869
- Namensvarianten
-
- Distler, Hugo August
- Distler, Hugo
- Distler, Hugo August
- Distler
- Distler, August Hugo
- Distler, H.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Nürnberg [1999-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Distler, Hugo August
Komponist, * 24.6.1908 Nürnberg, † 1.11.1942 Berlin, ⚰ Stahnsdorf bei Potsdam. (evangelisch)
-
Genealogie
M Helene D., Damenschneiderin in Nürnberg; ledig.
-
Biographie
Nach einer trüben Jugend und dem Leipziger Studium (Tonsatz →H. Grabner, Klavier K. A. Martienssen, Orgel →G. Ramin) übernahm D. bereits 1931 das Organistenamt zu Sankt Jakobi in Lübeck. Unter den Eindrücken der Thomaner und seiner kleinen Jakobi-Orgel (15. Jahrhundert) fand er in Choralmotetten, Liturgischen Sätzen, einer Choralpassion, Orgelpartiten und so weiter schon früh seinen eigenen (auf dem 17. Jahrhundert fußenden) Stil, der ihn zum bahnbrechenden Erneuerer und Anreger der evangelischen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts machte. 1937 verließ D. infolge kirchenpolitischer Schwierigkeiten Lübeck und wurde in Stuttgart Kompositions- und Orgellehrer und Leiter des Hochschulchors. Reifste Frucht der schwäbischen Jahre und seines Schaffens überhaupt ist das 1939 in Graz uraufgeführte Mörike-Chorliederbuch. 1940 wurde D. Professor für Komposition und Orgel, Leiter der Hochschulkantorei und Direktor des Staats- und Domchors in Berlin. Von Krieg, Überarbeitung und Lebensangst zermürbt, setzte er dort seinem Leben ein frühes Ende. - Die Instrumentalwerke treten an Bedeutung hinter dem bereits klassisch gewordenen Chor- und Orgelschaffen zurück.
-
Literatur
B. Grusnick, H. D., in: Zs. f. Musik, H. 12, 1935;
H. Bornefeld, in: Musica, 1949, S. 81 ff.;
F. Kessler, Neue Bestrebungen auf d. Gebiete d. Orgelchorals, Diss. Mainz 1950 (ungedr.);
MGG (W, L, P, Zeichnung v. R. Sprick, 1935). -
Autor/in
Helmut Bornefeld -
Zitierweise
Bornefeld, Helmut, "Distler, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 745 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118679848.html#ndbcontent