Christian IV.
- Dates of Life
- 1577 – 1648
- Place of birth
- Frederiksborg
- Place of death
- Kopenhagen
- Occupation
- Herzog von Schleswig-Holstein ; König von Dänemark und Norwegen
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118676059 | OGND | VIAF: 7441786
- Alternate Names
-
- Christian IV. von Dänemark
- Christian IV.
- Christian IV. von Dänemark
- Christian IV., Dänemark, König
- Christian IV., Danemark, roi
- Christian IV., Danmark of Norge, Konge
- Christian IV., Danmark og Norge, Konge
- Christian IV., Danmark, Konge
- Christian IV., Denmark, King
- Christian IV., Norge, Konge
- Christian IV., Norwegen, König
- Christian, Danmarck, Konung, IV.
- Christian, Dänemark und Norwegen, König, IV.
- Christian, Dänemark, Fürst, IV.
- Christian, Dänemark-Norwegen, König, IV.
- Christian, Dännemarck und Norwegen, König, IV.
- Christian, Dennemarck und Norwegen, König, IV.
- Christian, Dennemarck, König, IV.
- Christian, Holstein, Herzog
- Christian, Schleswig, Herzog
- Christian, Schleswig-Holstein, Herzog
- Christianus IV., Dania, Rex
- Christianus IV., Dänemark, König
- Christianus, Dania et Norvegia, Rex, IV.
- Christianus, Danmark, Konge, IV.
- Christianus, Dennemarck, König, IV.
- Grissian, Dänemark, König, IV.
- Kristian IV., Danmark, Konge
- Christian IV., Dänemark, Cönig
- Christian IV., Danmark of Norge, Conge
- Christian IV., Danmark og Norge, Conge
- Christian IV., Danmark, Conge
- Christian IV., Denmark, Cing
- Christian IV., Norge, Conge
- Christian IV., Norwegen, Cönig
- Christian, Danmarck, Conung, IV.
- Christian, Dänemark und Norwegen, Cönig, IV.
- Christian, Dänemark-Norwegen, Cönig, IV.
- Christian, Dännemarck und Norwegen, Cönig, IV.
- Christian, Dennemarck und Norwegen, Cönig, IV.
- Christian, Dennemarck, Cönig, IV.
- Christianus IV., Dänemark, Cönig
- Christianus, Danmark, Conge, IV.
- Christianus, Dennemarck, Cönig, IV.
- Grissian, Dänemark, Cönig, IV.
- Kristian IV., Danmark, Conge
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- EGO European History Online
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Acta Pacis Westphalicae (APW) - Digital [1970-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
- NDB 1 (1953), S. 632 (Baudissin, Wolf Heinrich von)
- NDB 3 (1957), S. 225*
- NDB 3 (1957), S. 226*
- NDB 3 (1957), S. 231*
- NDB 5 (1961), S. 501*
- NDB 5 (1961), S. 503*
- NDB 5 (1961), S. 580*
- NDB 10 (1974), S. 438*
- NDB 10 (1974), S. 536*
- NDB 21 (2003), S. 375 (Reinkingk, Dietrich von)
- NDB 24 (2010), S. 590* (Sophie)
- NDB 24 (2010), S. (Sophie)
- NDB 26 (2016), S. 285 in Artikel Tilly, Johann Tserclaes Graf von (Tilly, Johann Tserclaes Graf von (auch Jean t’Serclaes de Tilly)
- NDB 27 (2020), S. 139 in Artikel Vries, Adriaen de (Vries, Adriaen de)
- NDB 28 (2024), S. 100 in Artikel Wiesel, Johann
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Christian IV.
Herzog von Schleswig und Holstein, König von Dänemark und Norwegen, * 12.4.1577 Frederiksborg, † 28.2.1648. (lutherisch)
-
Genealogy
V Frdr. II. (1534–88), S des Christian III. († 1559 [s. NDB III]);
M Sophie (1557–1631), T Hzg. Ulrichs III. v. Mecklenburg (1528-1603 [s. ADB XXXIX]);
Schw Elis. (1573–1626, ⚭ Hzg. Heinr. Jul. v. Braunschweig [† 1613]), Anna (1574–1619, ⚭ Kg. →Jakob I. v. England [† 1625]), Auguste (1580–1639, ⚭ Hzg. Joh. Adolf v. Holstein-Gottorf [1575–1616]), Hedwig (1581–1641, ⚭ Kf. Christian II. v. Sachsen [† 1611, s. NDB III]);
⚭ 1) Haderslevhus 27.11.1597 Anna Kath. (1575–1612), T des Kf. Joachim Frdr. v. Brandenburg (1546–1608), 2) (zur linken Hand, geschieden 1630) Christine Gfn. v. Schleswig-Holstein (1598–1658), T des Ludw. Munk; Schwager Christian Wilh. († 1665), Administrator v. Magdeburg (s. NDB III);
4 S, 2 T aus 1), u. a. Frdr. III. Hzg. v. Schleswig-Holstein, Kg. v. Dänemark (1609–70);
N →Elis. v. England (1596–1662, ⚭ Kf. →Frdr. V. v. der Pfalz [1596–1632]);
N Christian, Administrator v. Halberstadt († 1626, s. NDB III);
T aus 2) →Leonora Christina (1621–98, ⚭ →Corfitz Gf. Ulfeldt [1606–64], dänischer Reichskanzler). -
Biography
Es war zum Nachteil der Charakterausbildung des begabten, vitalen, aber auch mit beträchtlichen Schwächen ausgestatteten Christian, daß dieser zunächst streng christlich und unter der Leitung des pommerschen Adligen H. Ramel erzogen, schon früh den Vater verlor und dann in die Auseinandersetzung der Mutter mit der Vormundschaftsregierung, dem Rat und der Ritterschaft der Herzogtümer Schleswig und Holstein hineingezogen wurde. Gegen den von der Königinwitwe Sophie gehegten Plan einer Teilung der Herzogtümer zugunsten ihrer jüngeren Söhne ließen die Vormünder Christians diesen 1593 als mündig die Regierung in den Herzogtümern übernehmen. 1596, mit 19 Jahren gekrönt, strebte Christian, selbstbewußt und tatendurstig, nach Unabhängigkeit von Rat und Würdenträgern des Reichs, geriet dann aber unter den Einfluß verschiedener Persönlichkeiten außerhalb des Rats, unter anderem deutscher Herkunft (D. Reventlow, F. Günther, Ch. Pentz).
Nachdem der Kalmarkrieg gegen Schweden (1611–13) nicht nach Christians Wunsch verlaufen war, sah dieser seine Vorherrschaft im Ostseeraum mehr und mehr durch das unter dem jungen Gustav Adolf aufstrebende Schweden bedroht. Deshalb suchte er seine Machtgrundlage von den Herzogtümern aus nach Süden zu erweitern und richtete seine Absichten besonders auf die Elbe- und Wesermündungen wie auf das 1618 als reichsunmittelbare Stadt anerkannte Hamburg, während er seine dynastische Position dadurch verstärken wollte, daß er seinen jüngeren Söhnen verschiedene säkularisierte Stifter verschaffte. Aber Ch. besaß weder die Beharrlichkeit noch die nötigen politischen Fertigkeiten, um seine Pläne zu verwirklichen. Gegen die Warnungen des Rats und ohne genügende Bündnissicherungen und militärische Vorbereitungen griff er 1625 in seiner Eigenschaft als Oberst des Niedersächsischen Kreises in den Kampf gegen Liga und Kaiser ein, unterlag aber dem überlegenen Tilly bei Lutter am Barenberge (August 1626), während die Truppen Wallensteins 1627 bis nach Jütland vordrangen. Im Frieden von Lübeck (1629) konnte Ch. zwar seinen Besitz behaupten, mußte aber die niedersächsischen Stifter preisgeben. Außerdem konnte Gustav Adolf von Schweden nun ungehindert die Führung des Protestantismus übernehmen und den Aufstieg Schwedens zur Großmacht vollends sichern. Schweden, dem Ch. seit dem Kalmarkrieg bitter grollte, vernichtete nach einem Ende 1643 eingeleiteten Angriffskrieg im Frieden von Brömsebro (1645) die dänische Großmachtstellung im Ostseebereich wie in Norddeutschland.
Die Kriege und Rüstungsausgaben, die Christians Außenpolitik zur Folge hatte, brachten namentlich für die Herzogtümer harte Belastungen, und am Ende seiner Regierung, die er mit einer fast schuldenfreien Staatskasse begonnen hatte, hinterließ er schwere Schulden. Zum Teil rührten diese von seiner starken Bautätigkeit her, die indessen wesentlich zu seinem Nachruhm beigetragen hat. Ch. förderte eifrig Handel und Schifffahrt, doch hatte er mit seinen merkantilistischen Unternehmungen, zu denen auch die Gründung von Glückstadt an der unteren Elbe gehörte, nur teilweise Erfolg. Als Mitregent der Herzogtümer stand Ch. zuweilen in einem gespannten Verhältnis zu dem auf Neutralität bedachten Friedrich III. von Holstein-Gottorf, wozu auch die Anlage der Festung Christianspries vor den Toren Kiels beitrug, während den Ständen gegenüber die gemeinsamen Interessen stärker waren. Gegen Hamburg, dem Ch. mit der Anlage von Glückstadt und mit dem Elbzoll Schwierigkeiten bereitete, konnte er mit dem Erwerb der Herrschaft Pinneberg aus schauenburgischem Erbe den Druck noch verstärken. Doch kam es unter ihm noch nicht zur entscheidenden Auseinandersetzung.
-
Literature
C. F. Bricka-J. A. Fridericia, Kong Ch. den Fjerdes egenhaendige Breve I-VIII, Kopenhagen 1887-1947 (Bd. 8 hrsg. v. J. Skovgaard);
Kancelliets Brevbøger vedr. Danmarks indre Forhold, ebenda 1900-50 (f. d. Zeit Ch.s IV. hrsg. v. L. Laursen [-1626] u. E. Marquard [1627–41]);
Die Pol. Maximilians I. v. Baiern u. seiner Verbündeten 1618-51, II/1-4, 1907-48;
V. Lorenzen, Ch. IV.s Byanlaeg og andre Bygningsarbejder, Kopenhagen 1937;
Th. Christiansen, Die Stellung Kg. Ch.s IV. v. Dänemark z. d. Kriegsereignissen im Dt. Reich u. z. d. Plänen einer ev. Allianz 1618 bis 1625, 1937 (ältere dt. L);
Sønderjyllands Hist. II/III, Kopenhagen o. J.;
Schultz' Danmarkshist. III, ebenda 1942;
S. U. Palme, Sverige och Danmark 1596-1611, Uppsala 1942;
Industriens Hist. i Danmark, udg. af A. Nielsen, I: A. E. Christensen, Tiden indtil c. 1730, Kopenhagen 1943;
Slaget vid Femern, 1644 - 13/10 - 1944, Uppsala 1944;
Holland-Danmark, Forbindelserne mellem de to Lande gennem Tiderne, I/II, Kopenhagen 1945;
C. O. Bøggild-Andersen, Hannibal Sehestedt, En Dansk Statsmand, I, ebenda 1946;
M. Gerhard-W. Hubatsch, Dtld. u. Skandinavien im Wandel d. Jhh., 1950;
H. Kellenbenz, Christianspries u. d. Anfänge v. Friedrichsort, in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 74/75, 1951;
ders., Am Stein v. Brömsebro, in: Btrr. z. dt. u. nord. Gesch. (Festschr. f. O. Scheel), 1952;
ders., Spanien, d. nördl. Niederlande u. d. skandinav.-balt. Raum in d. Weltwschft. u. Pol. um 1600, in: VSWG 41, 1954;
Dansk Leks. V, 1934, S. 112 bis 121 (ältere L). - Zu T Leonora Christina: H. Haupt, Das L.-Ch.-Ms d. Christianeums in Hamburg-Altona, in: Zs. d. Ges. f. Schlesw.-Holst. Gesch. 20, 1956, S. 73-92 (P). -
Portraits
Ölgem. u. a. v. F. Cleyn, R. Peeters, J. van Doort, P. Isaacs, A. Wuchters, K. van Mander u. Stiche v. N. Andreae, J. Müller, L. Kilian, S. de Pas, A. Haelwegh, sowie Medaillen v. N. Svabe, A. van Nuis, J. Blum (hauptsächl. auf d. Schlössern Rosenborg u. Frederiksborg).
-
Author
Hermann Kellenbenz -
Citation
Kellenbenz, Hermann, "Christian IV." in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 234-235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118676059.html#ndbcontent