Bülow
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- mecklenburgisches Adelsgeschlecht
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 11866459X | OGND | VIAF: 13101034
- Namensvarianten
-
- Bülow
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Bülow, Alexander von
- Bülow, Babette von
- Bülow, Berta von
- Bülow, Burghart von
- Bülow, Christoph Karl von
- Bülow, Cuno Josua von
- Bülow, Dietrich von
- Bülow, Frieda von
- Bülow, Gottfried Philipp von
- Bülow, Hans von
- Bülow, Jakob von
- Bülow, Johann Albrecht von
- Bülow, Margarethe von
- Bülow, Otto von
- Friedrich II. von Bülow
- Friedrich der Große
- Gottfried I.
- Heinrich I.
- Ludolf von Bülow
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bülow, von
mecklenburgisches Adelsgeschlecht.
-
Biographie
Das Geschlecht tritt 1154 bei der Grundsteinlegung des Ratzeburger Doms zuerst auf und ist nach dem Dorf B. bei Rehna benannt. Die B.s sind in fast allen Berufen aufgetreten und haben vor der Reformation fünf Bischöfe, neun Pröpste, zwanzig Domherren und neun Äbtissinnen gestellt. Im 14. Jahrhundert waren es vier Bischöfe von Schwerin, →Gottfried (1292–1314), →Ludolf (1331–39), →Heinrich (1339–47) und →Friedrich (1356–66), denen sich im 16. Jahrhundert noch →Dietrich, Bischof von Lebus s. (4), zugesellte. Seither sind viele B.s als Staatsmänner, Generale und Schriftsteller bekannt geworden. - Als Staatsmänner verdienen außer den in den einzelnen Artikeln Gewürdigten hervorgehoben zu werden: →Gottfried Philipp (1770–1850), der sich als Jurist einen Namen machte, in der braunschweigischen Justiz und Verwaltung verschiedene hohe Ämter bekleidete und seit 1826, ohne selbst zum Minister ernannt zu sein, dem braunschweigischen Ministerium vorstand, wobei er zu zahlreichen Kompromissen gegenüber den Willkürmaßnahmen seines Herzogs genötigt war, so daß er 1830 zurücktreten mußte; →Alexander (1829–1901), mecklenburgischer Staatsminister, und →Otto (1827–1901), Diplomat, der 1872-88 neben seiner Tätigkeit als Gesandter in Stuttgart und Bern der Vertreter des Auswärtigen Amtes bei Kaiser Wilhelm I. auf dessen Reisen und 1892 bis 1898 Gesandter beim Heiligen Stuhl war. - Als Generale traten hervor: →Jakob (1626–89), dessen abenteuerliches Leben ihn in französischen, brandenburgischen, schwedischen und dänischen Diensten bis zum Rang eines Generalmajors führte, wobei es die Zeitläufte mit sich brachten, daß er schon kurz nach dem Abschied von einer Armee auf der Gegenseite stand; →Cuno Josuo (1658–1733), hannoverischer Feldmarschall, zeichnete sich als Führer der hannoverischen Kavallerie unter Marlborough in den Schlachten von Höchstädt, Oudenarde und beim Scheldeübergang aus; sein Bruder Dietrich (1664–1737) war der erste königlich preußische Obersthofmeister, Kanzler des Schwarzen Adlerordens und Wirklicher Geheimer Rat; im Siebenjährigen Krieg zeichneten sich die Brüder →Christoph Karl (1716–88) und →Johann Albrecht (1708–76) aus: Christoph Karl, der nach Seydlitz' Tod Inspektor der Kavallerie wurde, holte sich seine Lorbeeren in der Schlacht von Torgau, in der sein Bruder gefangengenommen wurde, der sich schon vorher in den Schlachten von Liegnitz und Leuthen so ausgezeichnet hatte, daß →Friedrich der Große ihm auf dem Schlachtfeld von Liegnitz|sein eigenes Band des Roten Adlerordens umgehängt hatte, und dessen Füsilierregiment seinen Namen erhielt; →Hans (1816–97), General der Artillerie, hat durch seinen neuartigen artilleristischen Einsatz in den Schlachten von Königgrätz, Vionville-Mars la Tour und Spichern entscheidend am Erfolg teilgehabt und war seit 1879 Inspekteur der Artillerie. - Als Schriftsteller wurden bekannt: →Burghart (1855–92, Pseudonym Alexander von Degen) als Verfasser seinerzeit vielgelesener militärhumoristischer Schriften; →Babette, geborene Eberty (1850–1927, Pseudonym Hans Arnold) schrieb anspruchslose Novellen; →Berta (1810–93) war als Pädagogin einflußreiche Verfechterin des Fröbelschen Erziehungsgedankens; von den beiden Schwestern →Frieda (1857–1909) und →Margarethe (1860–84, ertrunken im Rummelsburger See bei der Rettung eines Kindes) ist die erstere durch ihre Romane aus den Kolonien bekannt geworden, Margarethe durch ihre erst nach ihrem Tod erschienenen Novellen.
-
Literatur
A. v. Bülow, B.sches Fam.buch, 1911;
Dansk Leks. IV, S. 386 f. (Übersicht);zu d. Bischöfen v. Schwerin:
Dict. Hist. Géogr. X, 1938, Sp. 1213 (L);zu Gottfr. Phil.:
ADB III (W);zu Otto:
L. R. v. Scala, in: Dt. Revue, 1906, I;
Aufzeichnungen u. Erinnerungen aus d. Leben d. Botschafters J. M. v. Radowitz, hrsg. v. H. Holborn, I, 1925;zu Christoph Karl u. Joh. Albr.:
ADB III bzw. XLVII;
E. G. v. Bülow. Preuß. Militarismus z. Z. Friedr.s d. Gr., J. A. v. B. u. sein Haus, 1928;
Priesdorff I, S. 511 f. bzw. 435 f.;zu Hans:
ADB XLVII;
W. M. v. Eberhardt, in: Pommersche Lb. II, 1936, S. 144 (L);
B. Poten, in: BJ II, S. 53 f.;zu Burghart:
ADB XLVII (W, L);zu Babette:
Nekrolog z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-35, 1936;zu Frieda:
S. Hoechstetter, F. V. B., 1910;
BJ XIV (Totenliste 1909, W);zu Marg.:
ADB XLVII;
G. K. Brand, in: Die Frühvollendeten, 1929, S. 237-42. -
Autor/in
Heinrich Otto Meisner -
Familienmitglieder
- Bülow, Bernhard Ernst von
- Bülow, Bernhard Heinrich Martin Graf Fürst von
- Bülow, Bernhard Wilhelm Otto Viktor von
- Bülow, Dietrich von
- Bülow, Hans Guido von
- Bülow, Heinrich Ulrich Wilhelm Freiherr von
- Bülow, Ludwig Friedrich Viktor Hans Graf von
- Bülow, Karl Wilhelm Paul von
- Bülow-Cummerow, Ernst Gottfried Georg von
- Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm Graf
-
Zitierweise
Meisner, Heinrich Otto, "Bülow" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 727-728 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11866459X.html#ndbcontent