Ridinger, Johann Elias
- Lebensdaten
- 1698 – 1767
- Geburtsort
- Ulm
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Tiermaler ; Künstler ; Kupferstecher ; Maler ; Verleger
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118600621 | OGND | VIAF: 5723487
- Namensvarianten
-
- Ridinger, Johann Elias
- Ridinger, I. E.
- Ridinger, I. El.
- Ridinger, J. E.
- Ridinger, J. El.
- Ridinger, Jean Elie
- Ridinger, Joh. El.
- Ridinger, Joh. Elias
- Ridinger, Johan Elias
- Ridinger, Johann E.
- Ridinger, Johanne Elia
- Ridingerus, Joannes Elias
- Riedinger
- Riedinger, Elias
- Riedinger, Johann Elias
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Database of Scientific Illustrators
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Archivportal-D
- 40.000 Kunstwerke (zeno.org)
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
- ADB 28 (1889), S. 505 Familienartikel
- NDB 7 (1966), S. (Haid, Johann Jakob)
- NDB 19 (1999), S. 278 (Nilson, Johann Esaias)
- NDB 22 (2005), S. 238 in Familienartikel Rugendas (Rugendas)
- NDB 24 (2010), S. 284 in Familienartikel Seutter (Seutter)
- NDB 26 (2016), S. 94 in Artikel Thelot, Johann Andreas (Thelot, Johann Andreas)
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ridinger, Johann Elias
Maler, Zeichner, Kupferstecher, Verleger, * 16.2.1698 Ulm, † 10.4.1767 Augsburg. (evangelisch ?)
-
Genealogie
V Johann Daniel (1656- v. 1737), Schreiber in U., als Autodidakt auch künstler. tätig (s. ThB, z. T. fehlerhaft);
M Regina Catharina Miller (1663–1703), aus U.;
⚭ 1723 Jacobina zur Helle;
2 S →Martin Elias (um 1730–80), →Johann Jakob (um 1736–84), beide Kupferstecher u. Mitarbeiter R.s. führten d. Verlagshaus fort (s. ThB), Stief-S →Johann Gottfried Seuter (1717–1800), Kupferstecher u. Zeichner (s. ThB). -
Biographie
Nach erstem Unterricht bei dem Maler Christoph Resch in Ulm siedelte R. um 1716 nach Augsburg über, wo er sich bei dem Tier- und Pflanzenmaler Johann Flach und vielleicht bei dem bfl. Hofmaler Karl Wilhelm de Hamilton weiterbildete. Danach trat R. auf Empfehlung des Augsburger Malers Gabriel Spitzel um 1719 in die Dienste des brandenburg. Reichstagsgesandten Wolf Frhr. v. Metternich in Regensburg. Dort verbrachte R. drei für seine künstlerische Entwicklung entscheidende Jahre, in denen er durch die Teilnahme an Hetzjadgen und Besuche in der Reitschule die Grundlagen für seine späteren Jagddarstellungen und Reitschulstichfolgen|schuf. Nach Augsburg zurückgekehrt, erlernte R. an der Reichsstädtischen Kunstakademie bei Georg Philipp Rugendas d. Ä. (1666–1742) die Kupferstecher- und Radierkunst. Mitte der 20er Jahre gründete R. einen Kunstverlag, um die eigene, rasch anwachsende Stichproduktion zu vertreiben. Aus den folgenden Jahren ist nicht viel über R. bekannt; 1757 wurde er Assessor am ev. Ehegericht, 1759 zum Direktor der Kunstakademie ernannt.
Neben Rugendas und →Johann Esaias Nilson (1721–88) galt R. bereits zu Lebzeiten als der profilierteste Stecher in Augsburg. Von bzw. nach ihm sind etwa 1600 graphische Blätter bekannt, davon allein etwa 1200 mit Tierdarstellungen, die im Zentrum seines Schaffens standen. Er war der zu seiner Zeit berühmteste Darsteller von Tieren, zeichnete jegliche Art in den verschiedensten Situationen. Dabei weisen seine Darstellungen stets über das äußere Erscheinungsbild der Tiere hinaus und zeigen einen beseelten, oft nahezu menschlichen Ausdruck. Der schlanke Wuchs und die verhältnismäßig kleinen Köpfe lassen Stiltendenzen des Rokoko erkennen, die auch in der Erzählweise, der alles Heldenhaft-Abenteuerliche fehlt, spürbar sind.
R.s Tätigkeit steht in der Tradition der Augsburger Stecherkunst. Wie im 18. Jh. üblich, verschmolz R. die gerade Linie des Kupferstichs mit der bewegungsreicheren und spontaneren Linie der Radierung und erzielte damit den hohen optischen Reiz seiner Darstellungen, der sich v. a. in der Wiedergabe der seidig schimmernden Tierfelle ausdrückt.
Von der Wertschätzung und Ausstrahlung seiner Kunst zeugen häufige Nachdrucke seiner populärsten Folgen bis ins 19. Jh. ebenso wie die Übertragungen seiner Kompositionen in andere Techniken wie Wanddekorationen oder Porzellangruppen.
-
Werke
Neue Reit-Kunst, 1722, 23 Bl.;
Vorstellungen d. vortreffl. Fürsten-Lust od. d. edlen Jagdbarkeit, 1729, 36 Bl.;
Neue Reit-Schule, 1734, 18 Bll.;
Betrachtung d. wilden Tiere mit beigefügter Poesie d. Herrn B. H. Brockes, 1736, 40 Bll.;
Abb. d. jagdbaren Tiere mit derselben Färten u. Spuren, 1740, 23 Bll.;
Vorstellung u. Beschreibung derer Schul u. Campagne Pferden, 1760, 47 Bll.;
Die Jäger u. Falkoniers mit ihren Verrichtungen, um 1764, 26 Bll., 24 Vorzeichnungen (Augsburg, Städt. Kunstslgg). -
Literatur
ADB 28;
W. Stubbe, J. E. R., 1966;
J. E. R. 1698-1767, Ausst.kat. Augsburg 1967;
M. Michel, Vorfahren u. Verwandte d. Tiermalers u. Kupferstechers J. E. R., in: Bll. d. Bayer. Landesver. f. Fam.kunde 50, 1987, S. 396-414;
S. Morét, Wer hat d. Thierreich so in seines Pinsels Macht? …, d. Tierdarstellungen v. J. E. R., 1999;
Dict. of Art. -
Porträts
J. J. Haid, Öl/Lw., 1744, Schabkunstbl. nach J. G. Bergmüller, n. 1744 (beide Augsburg, Städt. Kunstslgg.).
-
Autor/in
Peter Prange -
Zitierweise
Prange, Peter, "Ridinger, Johann Elias" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 555 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118600621.html#ndbcontent