Rich, Arthur
- Dates of Life
- 1910 – 1992
- Place of birth
- Neuhausen/Rheinfall (Schweiz)
- Place of death
- Zürich
- Occupation
- evangelischer Sozial- und Wirtschaftsethiker ; Evangelischer Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118600230 | OGND | VIAF: 111442815
- Alternate Names
-
- Rich, Arthur
- Rich, Artur
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rich, Arthur
evangelisch Sozial- und Wirtschaftsethiker, * 21.1.1910 Neuhausen/Rheinfall (Schweiz), † 25.7.1992 Zürich, ⚰ Zürich-Höngg.
-
Genealogy
V Emil (1875–1948), Bäckereibes. in N.;
M Lina N. N. (1878–1923);
⚭ Elisabeth Schneider (* 1913), nach Ausbildung in soz. Frauenschule Hausfrau, zeitweise Klavierlehrerin, nach Einf. d. Frauenstimmrechts erste Frauenvertr. in d. Kirchensynode d. Kt. Zürich;
2 S →Georg (* 1939), Leiter d. ökonom. Abt. d. Schweizer. Nat.bank, Prof. in Bern, selbständiger Berater in Aarau, →Matthias (* 1941), Doz. an d. Schule f. soz. Ausbildung in Z., 2 T →Ursula (* 1943), Psychotherapeutin in Essen, →Franziska (* 1945), Dipl.biologin in Moskau u. Z., betreut u. a. Hilfswerke d. Organisation „Glaube in d. 2. Welt“. -
Biography
Nach Schulbesuch in Neuhausen und Schaffhausen war R. 1925-30 als Hilfsarbeiter, später als Mechanikerlehrling in Schaffhausen tätig, wo er in Kontakt mit der religiös-sozialen Bewegung um den Zürcher Sozialethiker Leonhard Ragaz (1868–1945) kam. 1932 legte er nach zweijähriger Vorbereitung das Abitur ab und studierte anschließend bis 1938 Theologie, in Zürich bei →Emil Brunner und Walter Gut sowie in Paris (1935/36) bei →Nikolai Berdiajew und →Emanuel Mounier. 1938 ordiniert, wirkte er bis 1947 als Pfarrer in Hemmental (Kt. Schaffhausen), seit 1941 auch als Religionslehrer an der Kantonsschule. Seiner Promotion zum Dr. theol. an der Univ. Zürich 1947 mit „Die Anfänge der Theologie Huldrych Zwinglis“ (1949) folgte 1951 die Habilitation (Pascals Bild vom Menschen, 1953). Seit 1947 leitete R. in Zürich das staatl. Lehrerseminar und lehrte bis zu seiner Berufung 1954 als Nachfolger Emil Brunners auf den Lehrstuhl für Systematische und Praktische Theologie an die Univ. Zürich als Privatdozent (Dekan 1956–60). 1964 gründete er hier das Institut für Sozialethik, dessen Direktor er bis 1977 war. Nach seiner Emeritierung 1976 hatte R. bis 1978 einen Lehrauftrag für Sozialethik an der ETH Zürich.
Geprägt durch den religiösen Sozialismus Ragaz' engagierte sich R. seit seinem Studium gegen Nationalsozialismus und Judenfeindlichkeit: 1933-35 redigierte er die antimilitaristische Jugendzeitschrift „nie wieder Krieg“, setzte sich als Pfarrer für jüd. Exilanten ein und provozierte Aufsehen durch seinen Vortrag „Die Juden und der Judenhaß“ (1943).
R. gilt neben Georg Wünsch (1887–1964) als Pionier einer konsequent auf den Dialog mit Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftlicher Praxis ausgerichteten ev. Wirtschaftsethik und war ein geschätzter Gesprächspartner in wirtschaftlichen Fragen, aber auch in anderen Gebieten der Sozialethik. Ziel des Dialogprozesses waren für R. „sachgemäße“ ethische und „menschengerechte“ sozialökonomische Urteile im Blick auf realisierbare Veränderungen in der Praxis. Sein Lebenswerk mündete in die beiden vielfach übersetzten Bände zur „Wirtschaftsethik“, die als Standardwerk ev. Wirtschaftsethik gelten. Auf der Grundlage verschiedener ethischer Kriterien entwickelte R. hierin Argumente für eine sozial-ökologisch-humane Wirtschaftsordnung.|
-
Awards
Mitgl. d. Komm. f. Soz. Fragen d. Schweizer. Ev. Kirchenbundes (1948–79) u. d. Kammer d. EKD f. soz. Ordnung (1970–80);
Präs. d. Soc. Ethica (1971–75);
Dr. oec. h. c. (St. Gallen, 1985). -
Works
u. a. Christl. Existenz in d. industriellen Welt, 1957, stark überarbeitet 1964;
Glaube in pol. Entscheidung, 1962;
Die Weltlichkeit d. Glaubens, 1966;
Mitbestimmung in d. Ind., 1973;
Radikalität u. Rechtsstaatlichkeit, 1978;
Blaise Pascal, 1979;
Wirtsch.ethik, Grundlagen in theol. Perspektive, 1984, ⁴1991 (P);
Wirtsch.ethik, II: Marktwirtsch., Planwirtsch., Weltwirtsch. aus sozialeth. Sicht, 1990, ²1992 (P;
engl., franz., russ., ital. u. tschech. Überss.). – Mein Weg in d. rel.-soz. Bewegung, in: Zeitschrift/Reformatio 42, 1993, S. 19-32 (Autobiogr.; P). – Hg.:
Veröff. d. Inst. f. Soz.ethik an d. Univ. Zürich, 1954-79;
– Mithg.:
Stud. z. Dogmengesch. u. Systemat. Theol., seit 1954;
Zs. f. Ev. Ethik, 1962-86;
– Bibliogr.:
S. Karg, in: Christl. Wirtsch.ethik vor neuen Aufgaben, FS f. A. R. z. 70. Geb.tag, hg. v. Th. Strohm, 1980, S. 509-32;
ders., in: Zs. f. Ev. Ethik 37, 1993, S. 217-20. | -
Archival Ressources
Nachlaß: Zentralbibl. Zürich.
-
Literature
Aufrisse, Vorarbb. z. sozialeth. Denken, FS f. A. R., hg. v. H. ten Doornkaat Koolman, 1970 (Biogr. S. 231-35);
S. Karg, in: Zeit Schrift/Reformatio 42, 1993, Sondern. Hommage à A. R., S. 57-79 (P);
ders., in: S. Leingruber u. a. (Hg.), Gegen d. Gottvergessenheit, 1990, S. 169-87;
ders., A. R., Sozialethik im Spiegel seiner Publikationen, in: Christl. Wirtsch.ethik, FS f. A. R. (s. W), S. 471-507 (W);
Schweizer Lex.;
Kosch, Lit.-Lex.³;
BBKL (L, W). -
Author
Susanne Edel -
Citation
Edel, Susanne, "Rich, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 504 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118600230.html#ndbcontent